Smart Home im Aufwind: Schon heute sorgen in jeder fünften Immobile Smart-Home-Geräte für mehr Wohnkomfort. 2024 wird die Quote nach Prognose der Statistik-Experten von Statista auf 36,6 Prozent steigen. Besonders in Neubauten zieht die smarte Technik ein, egal ob Bürogebäude, Bungalow oder Mehrparteienhaus. Ohne Smart Home wird eine Immobilie schon in wenigen Jahren als veraltet gelten. Und auch bei Bestandsimmobilien sorgt Smart Home für Wertsteigerungen.
Im Fokus von Mietern und Käufern steht der Komfortgewinn, den Smart Home bietet. Die intelligente Haustechnik ermöglicht eine weitgehend automatisierte Steuerung diverser Funktionen. So kann der Benutzer beispielsweise auf Knopfdruck oder Sprachbefehl die Beleuchtung nach bestimmten Szenarien regeln. Auf das Kommando „Kinoabend“ könnten Rollläden den Raum verdunkeln, die Beamer-Leinwand herunterfahren, das Licht sanft abdimmen und die Raumtemperatur sich um zwei Grad erhöhen.
Durch Smartphone und Co. sind viele Menschen heute viel technikaffiner und über das Thema Smart Home deutlich besser informiert als noch vor ein paar Jahren. Viele Immobilienkäufer und Mieter fragen bei Erwerb oder Miete eines Wohnobjekts gezielt nach den Themen Einbruchsicherheit, Wohnkomfort und Steuerung der Haustechnik. Bei Immobilien mit Smart Home lässt sich eine Wertsteigerung bei Verkauf oder Vermietung recht unproblematisch realisieren.
Die Vorteile von Smart Home haben sich unter Immobilienkäufern herumgesprochen. Stichpunkt Energieeffizienz: Moderne Technik senkt beispielsweise durch eine automatisierte bedarfsgerechte Heizungs- und Lichtsteuerung die Energiekosten. Bei steigenden Energiepreisen ein Plus für den Käufer. Und ein Plus für den Verkäufer, denn seine Immobilie erfährt eine nachhaltige Wertsteigerung durch Smart Home.
Ein weiterer Smart-Home-Vorteil: Eigentümer erfahren schneller von Schäden an ihrer Immobilie. So erkennen Klimasensoren beispielsweise Lüftungsmängel und warnen Mieter und Besitzer vor Schimmelschäden. So schützt Smart Home die Bausubstanz und damit auch den Immobilienwert. Denn ein intakter Baukörper erzielt beim Immobilien-Verkauf einen höheren Preis – dank Smart Home.
Viele Menschen wollen ihren Lebensabend in ihrem gewohnten Umfeld verbringen und nicht in eine Seniorenwohnanlage umziehen. Smart Home kann ihnen den Alltag erleichtern. Ob die Rollladensteuerung, die Bedienung des Fernsehers, die Kaffeemaschine oder den abendlichen Anruf bei den Verwandten – dass alles kann Smart Home ihnen abnehmen. Auch den automatischen Hilferuf im Notfall. So erkennen Sensoren, ob jemand gestürzt ist oder Herzprobleme hat. Die smarte Haussteuerung übernimmt auch die Gartenbewässerung oder öffnet autorisierten Personen automatisch die Haustür. Hier sorgt Smart Home für eine Wertsteigerung des Lebensgefühls.
Fragen zum Thema Smart Home beantwortet Ihnen gern Ihr e-masters Fachbetrieb.