Beleuchtung

Mit dem richtigen Licht für Energieeffizienz, Sicherheit und Wohlbefinden sorgen
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Gute Laune mit dem richtigen Licht

    Auf die Beleuchtung kommt es an! Sie setzt das Zuhause ins richtige Licht, sorgt für die optimale Ausleuchtung im Schaufenster und fördert die Produktivität im Büro. Moderne LED-Technik erfüllt Beleuchtungswünsche selbst unter baulich schwierigen Bedingungen. Und das höchst effizient, LED-Lampen weisen nur einen Bruchteil des Stromverbrauchs einer einfachen Glühlampe auf. Zudem sind LEDs deutlich langlebiger, was die Wartungs- und Instandhaltungskosten reduziert. Der Wechsel auf LED-Lampen ist in der Regel problemlos möglich.

    In den meisten Fällen lässt sich ebenso problemlos eine intelligente Lichtsteuerung nachrüsten. Sie ist besonders in Räumen mit nicht einheitlichem Tageslichtanteil und/oder wechselnder Nutzung empfehlenswert. Sensoren messen das Tageslicht in mehreren Bereichen der Räumlichkeit und steuern die elektrische Beleuchtung punktgenau. 

    • Privat: Intelligente Beleuchtung für Ihr Zuhause

      Innovationen mit Lichtgeschwindigkeit: Neue Technologien haben die Möglichkeiten der Beleuchtung von Wohnräumen, Häusern und Außenbereichen in den vergangenen Jahren geradezu revolutioniert. Dieser tiefgreifende Wandel ermöglicht Lösungen, die komfortabel, stromsparend und einfach nur schön sind. Vielleicht demnächst auch in Ihrem Zuhause?

      Neue Glanzlichter fürs Heim:
      Die Wohnraumbeleuchtung

      Die richtige Beleuchtung sorgt in der Wohnung für eine angenehme Atmosphäre. Dank moderner, intelligenter Schaltersysteme lässt sich die Wohnraumbeleuchtung je nach Tageszeit und Laune individuell einstellen. Indirekt wirkende Leuchten eignen sich für warmes, flächiges Licht, während Einbaustrahler es punktgenau dorthin transportieren, wo gelesen und gearbeitet wird. Die neuen Leuchtmittel machen es leicht, den perfekten Mix aus Hintergrund- und Arbeitsbeleuchtung sowie Akzentlicht zusammenzustellen. Auch im Badezimmer sorgt Licht für mehr Wohlfühl-Gefühl: Zum Beispiel durch eine Badbeleuchtung mit mehreren, farblich unterschiedliche Lichtquellen, die dimmbar sind. Eine gelungene Wohnraumbeleuchtung trägt maßgeblich dazu bei, sich zu Hause richtig wohl zu fühlen. Probieren Sie es aus!

      Innovatives in der Fassung: Beleuchtung via LED

      LEDs liegen im Trend: Die Leuchtdioden (LED = "Light Emitting Diode") besitzen viele Vorteile und sind universell einsetzbar. Sie liefern wahlweise weißes oder farbiges Licht, das je nach Ihren Wünschen warm oder kalt leuchten kann. Helligkeit und Farbe lassen sich wie gewünscht kombinieren – viele LEDs lassen sich auch dimmen. Die diversen Bauformen eignen sich für Deckenlicht im Wohnzimmer ebenso gut wie für gerichtetes Licht. Leuchtdioden haben zudem eine lange Lebensdauer und sind dank ihres niedrigen Stromverbrauchs besonders umweltfreundlich.

      Lichtdesign mit Sicherheit: Außenbeleuchtung

      Eine gelungene Außenbeleuchtung komplettiert das Erscheinungsbild Ihres Hauses und fügt sich harmonisch in die Gartengestaltung ein. Aktuell besonders angesagt sind Wand-Doppelleuchten mit Lichtkegeln am oberen und unteren Ende, Kugelleuchten mit warmem, stimmungsvollem Licht und reduziert designte Gartenleuchten, die im Dunkeln den Weg zur Haustür erhellen. Bei der Beleuchtung von Haus und Garten sorgen zudem LED-Strahler mit Bewegungsmelder für mehr Sicherheit.

      Sie haben Fragen zur Beleuchtung Ihrer Wohnräume oder des Außenbereichs? Ihr Fachbetrieb berät Sie gern.

    • Gewerbe: Mit einer Lichtkonzeption Kosten und Produktivität optimieren

      Architekten und Planer können bei ihren gewerblichen Kunden punkten, wenn sie die Bedeutung einer stimmigen Lichtkonzeption für Betriebe oder Verkaufsstätten herausstellen. Denn eine ausgefeilte Beleuchtung steigert die Mitarbeiterzufriedenheit, schafft eine verkaufsfördernde Atmosphäre im Kundenbereich und senkt die Energiekosten. Lesen Sie hier, wie die Lichtkonzeption auch in öffentlichen Gebäuden wie etwa Verwaltungen und Schulen zu all dem beitragen kann. 

      Beleuchtung passt sich dem Biorhythmus an

      Eine spannende Neuerung wurde im März 2018 auf der Lichtmesse Light + Building in Frankfurt am Main vorgestellt: das Konzept der biodynamischen Beleuchtung. Dabei geht es darum, die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz stets dem Biorhythmus der dort tätigen Mitarbeiter anzupassen. Per Bluetooth erkennt die Schreibtischbeleuchtung den jeweiligen Angestellten, sobald er mit seinem Smartphone an den Arbeitsplatz kommt. Passend zum individuellen Biorhythmus setzt dann morgens beispielsweise ein anregendes Kalttonlicht ein. Im Laufe des Tages variiert das Licht und wechselt am Nachmittag – auf dem Höhepunkt des Aktivitätslevels – in ein beruhigendes Warmtonlicht. Im Ergebnis senkt das den Krankenstand und verbessert die Arbeitsergebnisse.

      Mit cleverer Lichtkonzeption Energiekosten senken

      Betriebe und öffentliche Einrichtungen sollten in ihre Lichtkonzeption unbedingt auch die Lichtsteuerung über Bewegungsmelder oder besonders sensible Präsenzmelder mit einbeziehen. Letztere werden vor allem in Büros eingesetzt und meist unter der Decke installiert. Sie reagieren auf kleinste Bewegungen und stellen sicher, dass in nicht genutzten Gebäudebereichen kein Licht brennt, was unnötige Stromkosten verursachen würde. 

      Bewegungsmelder sorgen außerdem dafür, dass sicherheitsrelevante Bereiche hell erleuchtet werden, sobald sich dort unbefugte Personen aufhalten. Im Außenbereich bieten sich hierfür sogenannte Antivandalenleuchten an, zum Beispiel als Sicherheitsbeleuchtung. Sie sind so robust und schlagfest konstruiert, dass sie auch massiver Gewalteinwirkung standhalten.

      Mit einer durchdachten Lichtkonzeption lassen sich außerdem die Energiekosten senken. Effektive Maßnahmen dazu sind der Einsatz energiesparender LED-Lampen, von Tageslichtsensoren mit Dimmer und elektronischen Vorschaltgeräten. Viele Städte nutzen bei der Straßenbeleuchtung bereits LED-Lampen, um die Energieausgaben zu senken. In immer mehr Betrieben und öffentlichen Gebäuden dienen sie außerdem zur Fassadenbeleuchtung.

      Die Kosten für die Beleuchtung zu reduzieren, das macht sich bezahlt: Laut Deutscher Energie-Agentur beträgt der Anteil der Beleuchtung am gesamten Energieverbrauch in Handwerk, Handel und Dienstleistungsbereich satte 28 Prozent. Es gibt also reichlich Einsparpotenzial, das Betriebe mithilfe einer guten Lichtkonzeption ausschöpfen können.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]