Innovation und Komfort

Ihr Weg zum Smart Home oder Smart Building
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Smart Home und Smart Building: Cleveres Wohnen und Arbeiten

    Moderne Gebäudeautomation verwandelt Heim, Büro und Betrieb in ein Smart Home oder Smart Building. Die Gebäude agieren fast so effizient, individuell und schlau wie ein intelligentes Wesen – wobei der Mensch natürlich über alles die Kontrolle behält. Sogar von unterwegs aus lässt sich das Smart Home per App fürs Tablet oder Smartphone steuern. 

    Kabel oder Funksystem – was ist die bessere Lösung?

    Intelligente Gebäudeautomation funktioniert mit Kabelsystemen oder über funkgesteuerte Komponenten. Die Funkvariante bietet sich an, wenn aufwendige Kabelinstallationen zum Beispiel in älteren Wohngebäuden vermieden werden sollen. In Neubauten, Büros, Praxen und anderen Gewerbeimmobilien raten Experten dagegen zu den besonders zuverlässigen kabelgebundenen Systemen. Welches der für das Smart Home oder Smart Building benötigten Bussysteme wie etwa KNX für Sie am besten geeignet ist, erfahren Sie auf unseren Seiten. Natürlich berät Sie auch Ihr Elektro-Fachbetrieb gern. 

    Verglichen mit herkömmlich ausgerüsteten Gebäuden genießen Sie in Ihrem Smart Home und Smart Building deutlich mehr Komfort. Dafür einige Beispiele:

    • Dämmerungsschalter, Zeitschaltuhren sowie Präsenz- und Bewegungsmelder regeln die Beleuchtung in allen Räumen vollautomatisch. Gleiches gilt für Zufahrten, Garagen, Terrassen und Gartenwege. Die Regelung der Beleuchtung basiert entweder auf programmierten Uhrzeiten oder auf Sensoren, die auf veränderte Lichtverhältnisse wie Sonnenaufgang und -untergang reagieren. 
    • Heizungen und Jalousien lassen sich ebenfalls bequem und bedarfsgerecht vollautomatisch steuern.

    So senken Smart Home und Smart Building die Nebenkosten

    Die smarte Technik sorgt nicht nur für mehr Komfort, sie senkt auch den Energieverbrauch drastisch – und damit Ihre Nebenkosten:

    • Heizungen, die in allen Räumen je nach Nutzungsverhalten und Witterungsbedingungen automatisch hoch- und herunterfahren, sparen viel Energie. Besonders effizient sind Smart-Home-Thermostate, die mit einem Wetterdienst vernetzt sind. Moderne Klimatechnik regelt darüber hinaus die Frischluftzufuhr und Luftfeuchtigkeit.
    • Präsenzmelder sorgen dafür, dass in Räumen nicht unnötig Licht brennt. Sobald die Melder erkennen, dass sich niemand mehr im Raum befindet, schalten sie die Beleuchtung aus. Bei entsprechender Einstellung fährt auch die Heizung herunter.
    • Gedimmtes Licht schafft mehr Behaglichkeit und spart Energie. Moderne Beleuchtungssysteme ermöglichen es, per Knopfdruck vordefinierte Beleuchtungsszenarien (zum Beispiel Arbeit, Party, Lesen) abzurufen und beispielsweise an die Belegung des Raums anzupassen. Im Büros sorgt smarte Lichtsteuerung dafür, dass nur die Plätze beleuchtet sind, an denen gearbeitet wird. 
    • Intelligente Strommessgeräte (Smart Meter) und Stromnetze (Smart Grid) erkennen bei tageszeitabhängig wechselnden Tarifen die günstigsten Zeiten, energieintensive Arbeiten lassen sich dann in diesen Zeitraum legen. Mehr Informationen finden Sie unter dem entsprechenden Button links.

    Das Plus an Sicherheit in Smart Home und Smart Building

    In puncto Einbruchschutz sind Smart Home und Smart Building ebenfalls bestens aufgestellt:

    • Bei längerer Abwesenheit lässt sich die Beleuchtung im Gebäude mit Dämmerungsschaltern und Zeitschaltuhren in unregelmäßigen Abständen ein- und ausschalten. Es erscheint dann so, als wäre jemand anwesend – das schreckt Einbrecher ab. 
    • Bewegungsmelder tauchen einbruchsgefährdete Bereiche rund um das Gebäude und selten frequentierte Außenbereiche eines Gewerbegrundstücks in helles Licht, sobald sie eine Bewegung registrieren. Die Melder lassen sich mit den unterschiedlichsten Alarmsystemen kombinieren.
    • Ein klares Plus an Sicherheit entsteht durch die Vernetzung sicherheitsrelevanter Elemente im Gebäude, am besten durch ein komplettes Smart-Home-Alarm-System. Vernetzte Rauchmelder können bei Alarm zum Beispiel sofort die Rollläden hochfahren, um Fluchtwege frei zu machen, oder Brandschutztüren schließen, um mögliche Brandherde zu isolieren. Und Glasbruchsensoren schalten ähnlich wie ein Bewegungsmelder das Licht ein oder lösen die Alarmanlage aus, wenn eine Fensterscheibe eingeschlagen wird. 

    Mehr zum Thema Sicherheit im Smart Home oder Smart Building finden Sie auf unseren Ratgeberseiten und der Themenseite „Sicherheit und Funktionalität“.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]