Die Gebäudetechnik von gewerblich genutzten Immobilien – spätestens nach 20 Jahren ist eine Modernisierung fällig. Kommunikationsanlagen sind veraltet, Klimatechnik und Elektrik müssen auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. Das im laufenden Betrieb zu erledigen ist nicht so einfach. Schon gar nicht, wenn die Sanierung ohne Betriebsstopp ablaufen soll. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Büroräume oder Fertigungshallen günstig und ohne Arbeitsunterbrechungen instand setzen.
Eine Sanierung im laufenden Betrieb ist die Königsklasse im Bauhandwerk. Nur ein erfahrener Fachbetrieb ist der komplexen Aufgabe gewachsen, eine Immobilie störungsfrei beispielsweise mit modernen Datenleitungen und Klimatechnik nachzurüsten.
Der höhere Aufwand bedeutet zwar im Grundsatz auch höhere Kosten. Für eine Sanierung ohne Betriebsstopp sprechen jedoch ganze eine Reihe von Vorteilen, die das Projekt meist deutlich günstiger machen:
Angesichts der genannten Pluspunkte ist eine Sanierung ohne Betriebsstopp gerade für mittelständische Unternehmen eine sehr interessante Möglichkeit, die Gebäudetechnik auf den neusten Stand zu bringen.
All dies bringt in der Gesamtkalkulation erhebliche wirtschaftliche Vorteile für das Unternehmen. Dafür muss ein Fachbetrieb den "Eingriff am offenen Herzen" jedoch exakt planen und dabei natürlich den Bauherrn mit einbeziehen. Denn schließlich haben die betrieblichen Erfordernisse beim Umbau höchste Priorität.
Es muss also ein Masterplan her. Er setzt den genauen Kosten- und Zeitrahmen für den Umbau. So schlüsselt er beispielsweise im Detail auf, wann welche Arbeiten stattfinden sollen, damit der Betrieb jederzeit reibungslos weiterläuft. Dabei kann es sinnvoll sein, einige Modernisierungsarbeiten in produktionsfreie Zeiten wie die Nacht oder aufs Wochenende zu verlegen.
Eine Elektrosanierung ohne Betriebsstopp stellt nochmals eine besondere Herausforderung dar. Kein Unternehmen ist in der Lage, auch nur vorübergehend auf Strom und moderne Datenkommunikation zu verzichten. Eine Arbeitsunterbrechung im Büro oder in der Warenfertigung kann schnell die Existenz des Unternehmens bedrohen, wenn zum Beispiel Liefertermine in Gefahr geraten.
Darum muss die Stromversorgung während der Baumaßnahmen jederzeit gesichert sein. Manchmal ist es dafür von Vorteil, wenn der Elektro-Fachbetrieb ein Gebäude abschnittsweise saniert. Natürlich auf Basis des Masterplans, der mit dem Bauherrn abgestimmt ist.
Eine weitere Schwierigkeit betrifft das Zusammenspiel von bestehenden und neu hinzukommenden Elektroanlagen. Die Gebäudetechnik muss kompatibel sein, was zusätzliche Anforderungen an die Planer stellt. Kompetenz und Erfahrung auf Seiten des Fachbetriebs sind die Grundvoraussetzung, damit die Sanierung ohne Betriebsstopp verläuft und neue Anlagen sich reibungslos einfügen.