Unterputz-WLAN-Steckdosen

Ein guter Einstieg in das Smart-Home
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Was sind WLAN Steckdosen und was leisten sie?

    Unterputz-WLAN-Steckdosen

    WLAN Steckdosen können weitaus mehr als normale Steckdosen. Sie bieten Ihnen einen günstigen Einstieg in das Smart Home. An WLAN Steckdosen lassen sich unterschiedliche Geräte anschließen. Dazu gehören zum Beispiel Kaffeemaschine, Waschmaschine, Klimaanlage oder Lichterketten. Zusätzlich stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, die Stromzufuhr der WLAN Steckdose zu steuern und damit den Einsatz der Geräte zu koordinieren. Welche weiteren Vorteile WLAN Steckdosen bieten, haben wir nachstehend zusammengefasst.

    Was können WLAN Steckdosen?

    Im Vergleich zu einer herkömmlichen Steckdose steuern smarte WLAN Steckdosen die Stromzufuhr an das angeschlossene Gerät. Dabei wird die WLAN Steckdose in Ihr Heimnetz integriert und kann nun über verschiedene Möglichkeiten bedient werden. stehen Ihnen zur Auswahl:

    Über die WLAN Steckdose steuern und bedienen Sie das angeschlossene Gerät auch dann, wenn Sie nicht in der Nähe, und je nach Art der Bedienung, wenn Sie nicht zu Hause sind. Während einfache Ausführungen den Endverbaucher lediglich remote an- und abschalten, bieten komplexere Modelle Funktionen wie die Überprüfung der Stromzufuhr und weitere Optionen an. Zudem lassen sie sich über Sprachsteuerung regeln.

    Welche Vorteile bieten mir WLAN Steckdosen Unterputz?

    Eine Unterputz-Steckdose ist in die Wand integriert und dort fest installiert. Als Variante für die Unterputz-Steckdose gibt es den WLAN Zwischenstecker, den Sie zum Beispiel auf eine Steckdosenleiste aufbringen können. Er entfällt bei der Unterputz-Variante. Die WLAN Steckdose ist zudem fest in Ihr Heimnetz integriert.

    Wie funktionieren WLAN Steckdosen?

    Ob WLAN Steckdosen mit Sprachsteuerung oder App-Bedienung: Beinahe alle Modelle verfügen über eine Timer-Funktion. Diese lässt sich mit der geeigneten Steuerung beliebig individuell konfigurieren. So können Sie mit einer Zeitschaltuhr den Abwesenheitsmodus einstellen, der bei einer angeschlossenen Steh-, Tisch- oder Wandleuchte die Anwesenheit von Personen im Haus simuliert. Dies geschieht, indem er zu einer bestimmten Zeit die Steckdose aktiviert und das Licht eingeschaltet wird. Damit machen Sie Einbrechern das Leben schwerer. Oder Sie schalten Licht, TV und andere Geräte einfach per Sprachbefehl an und aus.

    WLAN Steckdosen können auch auf andere Art und Weise für Sicherheit sorgen. Sie sind bei der Arbeit oder auf dem Flugsteig kurz vor dem Urlaubsflug und fragen sich, ob Wasserkocher, Kaffeemaschine und Bügeleisen ausgeschaltet sind? Über Ihr Smartphone lassen Sie sich einfach den Status Ihrer vernetzten Geräte anzeigen.

    Neben Apps, die herstellerübergreifend funktionieren, bieten zahlreiche Produzenten eigene Apps für die Kontrolle ihrer smarten Geräte an. Für die Sprachassistenz stehen Ihnen bei Einbindung der WLAN Steckdose in das Smart Home verschiedene Sprachassistenten zur Verfügung.

    Wie hoch ist der Stromverbrauch von WLAN Steckdosen?

    Im Vergleich zu einer normalen Steckdose, benötigt eine WLAN-Steckdose immer etwas mehr Strom. Sie können diese Differenz durch eine Verbrauchsmessung feststellen. Auf der anderen Seite haben Sie mit dieser Art von Steckdose die Möglichkeit, den Stromverbrauch Ihres Haushalts deutlich zu minimieren. Das ist etwa der Fall, weil Geräte nur dann in Strom verbrauchen, wenn es erforderlich ist. So laufen Ihre Endabnehmer nicht dauerhaft auf Stand-By oder Maximalleistung.

    Wie montiert man Unterputz-WLAN-Steckdosen?

    Wie der Name andeutet, werden diese WLAN-Steckdosen unter dem Putz installiert. Zwischenstecker, die Sie auf eine normale Steckdose aufbringen, sind zwar einfacher zu installieren, dafür aber weniger stationär in Ihr Heimnetz aufzunehmen. Für die Installation der WLAN-Steckdosen sollten Sie daher immer Ihren Fachbetrieb beauftragen, um Schäden an Ihrem Haus oder Gefahren für Ihre Gesundheit zu vermeiden.

    Welche Arten von WLAN Steckdosen gibt es?

    Neben WLAN Steckdosen mit Sprachsteuerung oder einer anderen Art der Bedienung können Sie weitere Tools und Geräte einsetzen, um Ihr Zuhause smarter zu gestalten. Zum Beispiel:

    • Funksteckdosen mit Funkstandard
    • WLAN-Zwischenstecker
    • Bluetooth Steckdose
       

    Je nach Hersteller können die Funksteckdosen unterschiedliche Standards verwenden. Produzenten nutzen meist den ZigBee-Standard oder vereinzelt den DECT-Standard. Einige Hersteller bieten Zwischenstecker an.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]