Funksteckdosen

Geräte jetzt bequem per Funk schalten
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Funksteckdosen: So lassen sich Geräte komfortabel per Funk schalten

    Funkschalter

    Funksteckdosen erlauben das bequeme Schalten elektrischer Verbraucher per Funk. Ganz gleich, ob Sie eine Stehlampe einschalten oder den Zimmerbrunnen aktivieren möchten – dank moderner Funksteckdosen müssen Sie hierzu nicht einmal vom Sofa aufstehen. Und auch außerhalb des Hauses finden sich viele interessante Einsatzmöglichkeiten für Funksteckdosen für den Außeneinsatz.

    Steuern Sie Geräte bequem vom Sofa

    Möchten Sie elektrische Geräte bequem per Tastendruck schalten, ist die Funksteckdose eine ideale Lösung. Mithilfe der praktischen Funkschalter wird die Netzspannung der angeschlossenen Verbraucher einfach unterbrochen oder eingeschaltet, wenn Sie die zugehörige Fernbedienung betätigen. Auf diese Weise steuern Sie beispielsweise Stehlampen, Lichterketten oder Unterhaltungselektronik direkt vom Sofa aus. Auch im Außenbereich können Sie spezielle Funksteckdosen einsetzen. Diese unterstützen Sie etwa, wenn es darum geht, die Gartenbeleuchtung oder den Springbrunnen einzuschalten. Im Gegensatz zu einer normalen Fernbedienung, die ein Gerät lediglich in den Standby-Modus versetzt, wird der Strom mithilfe einer Funksteckdose komplett abgeschaltet. Das spart Strom und erhöht Ihr Sicherheitsgefühl. Auch müssen keine zusätzlichen Leitungen und Schalter installiert werden, wenn Sie sich für eine Funksteckdose entscheiden.

    Verschiedene Funksteckdosen für jeden Einsatzbereich

    Funksteckdosen sind in unterschiedlichen Ausführungen für den Innenbereich, aber ebenso auch für die Verwendung außerhalb des Hauses erhältlich. Die Steuerung erfolgt entweder über einen mitgelieferten Handsender oder über einen Funkschalter, der zum Beispiel an der Wand angebracht wird. Zudem können Sie sich zwischen Funksteckdosen als Zwischenstecker oder Modulen zum Festeinbau in der Wand entscheiden. Die folgenden Varianten stehen dabei zur Auswahl:

    • Funksteckdosen als Zwischenstecker
    • Unterputz Funksteckdosen
    • Funksteckdosen für den Außenbereich
    • Gartensteckdosen als Funksteckdose
    • Funksteckdosen-Sets
    • Funksteckdosen mit Zeitschaltuhr
    • Funksteckdosenleiste

    Sollen Sie die Dosen draußen oder in Feuchträumen einsetzen wollen, dann wählen Sie Ausführungen mit einer entsprechenden Schutzklasse, die für diesen Einsatzbereich geeignet ist. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, lässt sich selbst die Weihnachtsbeleuchtung im Garten bequem vom Sofa aus steuern. Ihr regionaler Elektrofachbetrieb berät Sie gerne, und weiß, welche Funksteckdose wo am besten eingesetzt wird.

    Die passende Funksteckdose auswählen

    Dank des großen Angebots an unterschiedlichen Ausführungen finden Sie für jeden Einsatzzweck ein passendes Modell. Im Innenbereich, im Haus oder in der Wohnung, stellen Funksteckdosen als Zwischensteckdose häufig eine praktische Lösung dar. Diese Module werden einfach in die Steckdose eingesteckt und nehmen wiederum den Stecker des zu schaltenden Geräts auf. Eine komplizierte Montage entfällt, lediglich der Handsender muss mitunter noch angelernt werden. Möchten Sie mehrere Geräte an unterschiedlichen Stellen im Raum schalten, so bietet sich die Verwendung eines Funksteckdosen-Sets an, bei dem mehrere Dosen mit nur einem Handsender angesteuert werden.

    Als Alternative zur Stecklösung können Funksteckdosen im Innenbereich auch als Unterputzvariante verbaut werden. Unterputz Funksteckdosen werden wie eine normale Steckdose fest in der Wand installiert und stellen häufig eine elegante Lösung dar. Je nach Modell und Hersteller erfolgt das Schalten des Anschlusses per Handsender oder über einen Funkschalter an der Wand. Auch bei dieser Variante entfällt das umständliche Verlegen zusätzlicher Leitungen.

    Noch mehr Schaltmöglichkeiten bieten lediglich WLAN-Steckdosen, die in das Heimnetzwerk eingebunden werden. Sie machen sogar eine Steuerung aus der Ferne oder das Schalten der Steckdose per Smartphone über Sprachbefehl möglich.

    Möchten Sie mehrere Geräte unabhängig per Funk steuern, beispielsweise einzelne Komponenten einer Stereoanlage, so bietet sich der Einsatz einer Funk-Steckdosenleiste an. Die Steckdosenleisten verfügen über mehrere Steckdosen, die jeweils separat mit dem zugehörigen Handsender angesteuert werden können. Spezielle Funksteckdosen mit integrierter Zeitschaltuhr erlauben das automatische Einschalten von Elektrogeräten zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Programmierung erfolgt dabei in der Regel bequem über den Handsender. Für den Außeneinsatz sind neben der einfachen Steckvariante auch Gartensteckdosen als Funksteckdosen erhältlich, die sich ebenso komfortabel per Handsender steuern lassen.

    Welche Reichweite haben Funksteckdosen?

    Die maximale Reichweite unterscheidet sich je nach Modell und System der Funksteckdose. Einige Modelle verfügen über eine Funkreichweite von lediglich 15 Metern, während andere Steckdosensysteme einen maximalen Radius von 30 Metern erlauben. Benötigen Sie für Ihren Einsatzzweck eine besonders große Funkreichweite, beispielsweise bei Funksteckdosen im Außenbereich, so sollten Sie diesen Punkt bei der Auswahl eines passenden Modells beachten.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]