Funkschalter

Kabelloser Komfort
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Kabellos schalten und walten: Funkschalter

    Funkschalter

    Drahtlose Funkschalter zum An- und Ausschalten von Leuchten benötigen keine Kabelverbindung – sie bieten sich daher dort an, wo Einrichtungen häufig verändert werden oder der Wanduntergrund keine Kabelschächte erlaubt. Funkschalter kommen in Büros ebenso zum Einsatz wie in Räumen mit Holz- oder Glaswänden sowie in Altbauten.

    Funkschalter funktionieren auch ohne Batterie

    Ohne Batterie betriebene Funkschalter geben das Schaltsignal an ein Empfangsmodul weiter, das den Lichtstromkreis ein- oder ausschaltet. Die dafür benötigte Energie wird direkt beim Betätigen des Funkschalters erzeugt: Das Drücken des Schalters aktiviert ein Piezo-Element, das den mechanischen Vorgang in elektromagnetische Energie umwandelt. Die energiesparsame Elektronik erzeugt codierte Funksignale, die im Inneren eines Gebäudes etwa 30 Meter weit reichen. Die Reichweite im Außenbereich kann sogar weit mehr als 100 Meter betragen. Durch die Codierung lassen sich Sende- und Empfangseinheiten eindeutig zuordnen.

    Batteriebetriebene Funkschalter arbeiten in der Regel mit Knopfzellen, die bis zu zehn Jahre halten. Im Vergleich zu den batterielosen Funkschaltern besitzen batteriebetriebene Schalter oft mehr Funktionen. Außerdem haben sie beim Schalten einen weicheren Druckpunkt, da lediglich ein elektrischer Kontakt geschlossen wird. Die Aufbauhöhe von batteriebetriebenen Funkschaltern ist daher nahezu identisch mit der von konventionellen Lichtschaltern, während batterielose Modelle geringfügig höher aufbauen.

    Tipp: Es gibt auch Funkschalter für Unterputz-Dosen. Sie verschwinden komplett in der Wand und sind besonders unauffällig.

    Funkschalter-Sets: Schalter inklusive Empfänger

    In einem Funkschalter-Set findet man alles, was zum Installieren von Funkschaltern nötig ist: den eigentlichen Schalter und den dazugehörigen Empfänger. Die Sets lassen sich um weitere Funkschalter ergänzen, ein Empfänger kann auch mit mehreren Schaltern kommunizieren.

    Eine Alternative zu Funkschaltern sind WLAN-Lichtschalter, die aber in der Regel eine Stromversorgung per Kabel benötigen. Ihr Vorteil: WLAN-Lichtschalter lassen sich auch per Smartphone und Tablet bedienen – Aufstehen nicht mehr nötig.

    Sie haben noch Fragen zu Funkschaltern und ihrer Installation? Ihr e-masters Fachbetrieb steht Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]