Stromtankstelle Blitzschutz

Blitzschutz ist für sicheren Betrieb unverzichtbar!
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Stromtankstelle: Blitzschutz ist unverzichtbar!

    Stromtankstelle Blitzschutz

    Ob Wallbox oder Ladesäule: Um die Batterien von E-Autos aufzuladen, ist empfindliche Elektronik notwendig. Für Stromtankstellen ist Blitzschutz daher unabdingbar – bei Einschlag und anderen Überspannungen entstehen sonst große Schäden, zudem kann es zu einem Brand kommen.

    Stromtankstelle: Blitzschutz verhindert Schäden

    E-Mobile finden in Deutschland langsam, aber sicher wachsende Verbreitung. Wer unabhängig sein möchte oder sogar eigenen Solarstrom von Hausdach tanken will, braucht eine Wallbox. Unternehmen, die mehrere elektrisch angetriebene Fahrzeuge unterhalten, stellen sich eine eigene Ladesäule auf den Firmenhof.


    Ganz wichtig ist, bei der Installation der Stromtankstelle den Blitzschutz zu berücksichtigen. Auch wenn das Risiko eines Einschlags vergleichsweise gering ist: Die heftigen Entladungen können die Regelelektronik sowohl in der Stromtankstelle als auch im angeschlossenen Elektroauto zerstören. Dazu ist gar kein direkter Treffer nötig – auch wenn der Blitz in der Nähe niedergeht, kann großer Schaden entstehen. Eine Absicherung ist hier noch wichtiger als etwa der Blitzschutz von Telefon und Internet, der oft ganz selbstverständlich vorgenommen wird.

     

    Brandgefahr durch Lichtbögen

    Der Einschlag in eine Stromtankstelle ohne Blitzschutz birgt höchste Gefahr: Die dadurch verursachte Überspannung kann Lichtbögen verursachen, die nur sehr schwer zu löschen sind. Der Grund liegt darin, dass bestimmte Lade- und Batteriespeichersysteme mit Gleichspannungsanwendungen arbeiten. Da Gleichspannung keinen Nulldurchgang aufweist, können durch die Überspannung hervorgerufene Lichtbögen nicht selbsttätig gelöscht werden – die Gefahr, dass sich ein Brand ausweitet, ist sehr groß! Stromtankstellen müssen daher unbedingt mit Abtrenn- oder Ableitervorrichtungen ausgestattet sein, die bei Überspannung eine automatische Spannungsunterbrechung vornehmen. Auftretende Schaltlichtbögen können sicher gelöscht werden: Verfügt die Schutzvorrichtung über ein ausreichendes Eigenlöschvermögen, werden Kurzschlüsse bis zu 50 Kiloampere getrennt.

     

    Angemessene Schutztechnik, fachgerecht installiert

    Es gibt mehrere DIN-Normen, nach denen sich bei Stromtankstellen der Blitzschutz fachgerecht planen und ausführen lassen. Es geht hierbei um mehr als einen einfachen Überspannungsschutz. Installationen müssen unbedingt von zugelassenen Unternehmen vorgenommen werden. Sollte es bei selbst gebastelten Vorrichtungen zu Schadensfällen kommen, bei denen im Brandfall auch andere Gebäude betroffen sein können, stellen die Versicherungen Schadensersatzansprüche an den privaten „Installateur“. Die Risiken sind einfach zu groß, um beim Blitzschutz für Stromtankstellen selbst Hand anzulegen.

     

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]