Kosten einer privaten Ladestation

Welche Kosten fallen bei Anschaffung einer privaten Wallbox an?
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Wie hoch sind die Kosten einer privaten Ladestation oder Wallbox?

    Immer mehr Autofahrer beschäftigen sich mit der Überlegung, ein Elektroauto anzuschaffen. Neben der Reichweite spielen auch die Kosten einer Wallbox, also einer privaten Ladestation, eine Rolle. Wir beschäftigen uns nachstehend mit diesem Aspekt und beleuchten auch die Themen Zuschüsse und Installationskosten.

    Welche Faktoren beeinflussen die Aufwendungen für eine Wallbox

    Wer sich mit der Anschaffung eines Elektroautos beschäftigt, muss sich mit der Frage auseinandersetzen, wie man den Akku des Fahrzeugs aufladen kann. Zwar gibt es immer mehr öffentliche Ladestationen. Doch viele von ihnen kosten bereits Gebühren und reduzieren Ihre Flexibilität. Deshalb wird die Aufladestation zu Hause immer beliebter. Der finanzielle Aufwand für die Anschaffung und Installation einer Wallbox hängt grob gesagt von zwei Faktoren ab, den Anschaffungskosten und den Installationskosten.

    Mit welchen Ausgaben muss ich für die Anschaffung einer Ladestation rechnen?

    Für den Kauf einer Ladestation müssen Sie entsprechend der Ladeleistung und eventuellen Zusatzfunktionen zwischen 500 und 3.000 Euro berechnen. Die Ladeleistung bestimmt, wie schnell Ihr Elektroauto aufgeladen wird. Die Leistungsspanne beginnt bei zwischen 3,7 und 4,5 Kilowatt. Die geringen Kosten werden hier durch eine hohe Ladezeit ausgeglichen. Eine mittlere Ladeleistung stellt die 11-Kilowatt-Ladestation dar. Sie kostet ungefähr 1.000 Euro. Für eine Ladestation mit 22 Kilowatt müssen Sie Anschaffungskosten von rund 4.000 Euro berücksichtigen. Einen weiteren Kostenfaktor stellen die Zusatzfunktionen dar. Zusatzfunktionen können unterschiedlicher Natur sein. Dazu gehören zum Beispiel:

    Für manche Zusatzfunktion kann sich der höhere Anschaffungspreis durch ein Mehr an Komfort amortisieren. Welche dieser Zusatzfunktionen für Sie in Frage kommen, beantworten Ihnen die Experten einer der zahlreichen Fachfirmen mit e-Masters-Zugehörigkeit aus Ihrer Region.

    Welche Kosten sind für die Installation der Wandladestation zu berechnen?

    Die Installationskosten für die Ladestation an der Wand betragen durchschnittlich zwischen 500 und 2.000 Euro. Es können weitere Kosten hinzukommen, wenn die Ladeleistung der Box mehr als 11 Kilowatt beträgt. Für diese Anlagen benötigen Sie in der Regel eine Genehmigung, die Kosten von rund 500 Euro verursachen. Die Installation einer Ladestation für das Elektroauto darf nach derzeit geltenden Vorschriften nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Die genauen Installationskosten können Sie bei der Fachfirma Ihres Vertrauens erfahren. Sie werden unter anderem durch den erforderlichen Einsatz von Arbeitszeit und Material beeinflusst. Diese hängen wiederum von den individuellen Gegebenheiten vor Ort ab. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und vergleichen Sie diese. Achten Sie dabei auf die Kostenaspekte wie:

    • FI-Schalter
    • Entfernung zum Sicherungskasten
    • Anzahl an notwendigen Durchbrüchen an Wand und Decke
    • Qualität der vorhandenen Leitungen
    • Erdarbeiten
    • Zweiter Hausanschluss erforderlich?


    Wann wird eine Genehmigung benötigt?

    Als mögliche Kostenquelle haben wir bereits die Genehmigung der Ladestation angesprochen. Eine solche ist nach geltenden Vorschriften immer dann erforderlich, wenn die Ladeleistung der Station elf Kilowatt übersteigt. Alle anderen Ladestationen müssen lediglich gemeldet werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Fachfirma, welche Ladeleistung die Station in Ihrem Haus haben muss. Die Genehmigung erhöht die Kosten um etwa 500 Euro. Damit liegen Sie je nach Ladeleistung, Installationsaufwand und Genehmigungserfordernis bei Gesamtkosten zwischen 1.000 und 5.000 Euro für die häusliche Ladestation. Lässt sich dieser Preis senken?

    Die Wallbox-Kosten durch Förderung verringern

    Die Aufwendungen für die Anschaffung einer häuslichen Ladestation können durch Förderungen vermindert werden. Insgesamt gibt es derzeit zwei Förderquellen:

    • Bundesland
    • Stadtwerke


    Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, förderte die Anschaffung von Ladestationen mit einem Betrag, der sich nach dem Anschaffungs- und Installationspreis richtet. Diese Förderung ist jedoch ausgelaufen. Einige Bundesländer fördern die private Ladestation für das Elektroauto. Ob und in welcher Höhe das geschieht, ist entsprechend von Bundesland zu Bundesland verschieden. Ihr Fachbetrieb kann Ihnen dazu Auskunft geben. Auch Stadtwerke bieten Zuschüsse für private Ladestationen an. Diese werden in Verbindung mit Stromverträgen abgegeben. Hier empfiehlt sich ein Tarifvergleich, um zu klären, ob sich der Zuschuss wirklich lohnt.

     

     

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]