Schäden durch Überspannung sind kein seltenes Phänomen. Zum Glück gibt es Schutzlösungen, die vor größeren Schäden schützen. Wichtig ist dabei, den richtigen Überspannungsschutz zu wählen: Es gibt große Unterschiede. Worauf Immobilienbesitzer achten sollten und welcher Überspannungsschutz welche Funktion bietet, erklären wir hier.
Überspannung in der hauseigenen Elektroinstallation kann durch Blitzeinschlag, Schalthandlungen des Stromversorgers und eigene Schalthandlungen verursacht werden – beispielsweise, wenn mehrere elektrische Verbraucher im Haushalt gleichzeitig eingeschaltet sind. Am gefährlichsten ist der Blitzeinschlag, bei dem mehrere Tausend Volt in Sekundenbruchteilen durch die Elektroinstallation jagen und empfindliche Elektrogeräte wie Fernseher zerstören können.
Im schlimmsten Fall setzt der Überspannungsschaden das Elektrogerät und damit womöglich das ganze Gebäude in Brand. Ein dreistufiger Überspannungsschutz nach der Industrienorm DIN VDE 0110/IEC verhindert das wirkungsvoll. Wie dieses Konzept funktioniert, erklären wir hier.
Wichtig zu wissen: Auch, wenn die Bauteile zum Überspannungsschutz optisch an typische Leistungsschutzschalter (umgangssprachlich auch Sicherungsautomat genannt) erinnern und im Zähleranschlusskasten verbaut werden, hat der Überspannungsschutz eine andere Funktionsweise. Anders als eine Sicherung, die den Stromfluss sofort unterbricht, nimmt der Überspannungsschutz dem Strom nur die Spitze, also die Überspannung. Strom fließt weiterhin. Hat ein Sicherungsautomat einmal ausgelöst, lässt er sich durch Umlegen des Schalters einfach wieder aktivieren. Bei einem Überspannungsschutz funktioniert das nicht. Nach dem Auslösen fließt zwar immer noch Strom, die Schutzwirkung ist bei einfachen Geräten aber nicht mehr vorhanden.
Erkennbar ist die Auslösung an einem Ampelsystem auf dem Gehäuse. Dabei bedeutet Grün: „Überspannungsschutz ist einsatzbereit“. Rot steht für: „Kein Schutz mehr vorhanden, Überspannungsschutz auswechseln“. Einige Hersteller bieten Überspannungsschutzgeräte mit einem zweifachen Schutz an: Nach dem ersten Auslösen steht ein zweiter Mechanismus zur Verfügung. Dann ergänzt die Farbe Gelb das Ampelsystem und signalisiert, dass ein Auslösen bereits erfolgt ist und noch Schutz besteht, aber ein Austausch schnellstmöglich erfolgen sollte. Um dauerhaften Schutz zu gewährleisten, sollten der Überspannungsschutz also in regelmäßigen Abständen per Sichtprüfung gecheckt werden. Nur so ist der Überspannungsschutz sinnvoll.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Überspannungsschutz-Funktionen erhalten Sie in Ihrem Elektro-Fachbetrieb.