Leitungsschutzschalter mit Fernantrieb

Mit den richtigen Schaltern Ausfallzeiten senken
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Leitungsschutzschalter mit Fernantrieb minimiert Ausfallzeiten

    Vom Muttersitz entfernt gelegene Anlagen verursachen häufig höhere Kosten. Das gilt besonders, wenn sie weitestgehend automatisiert funktionieren und ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet sein muss. Zu solchen Anlagen gehören beispielsweise Windräder, Pump- und Wasserwerke, öffentliche Beleuchtungen sowie Verkehrs- und Signalsteuerungen. Um die permanente Energieversorgung sicherzustellen, eignen sich Leitungsschutzschalter mit Fernantrieb.

    Energieversorgung aus der Ferne sicherstellen

    Oft verursachen vorübergehende Fehler und netzbedingte Überspannungen das Auslösen von Fehlerschutzschaltern. Bis diese Anlagen manuell wieder in Betrieb genommen werden, vergehen häufig mehrere Stunden, da in der Regel erst ein fachkundiger Mitarbeiter entsandt werden muss.

     

    Vorteile eines Leitungsschutzschalters mit Fernantrieb

    In weitverzweigten Anlagen in Industrie und Infrastrukturen wie Pumpstationen und Stellwerken spielt die permanente Energieversorgung eine wesentliche Rolle. Um diese zu gewährleisten, setzen Anlagenbetreiber auf Leitungsschutzschalter mit Fernantrieb. Diese speziellen Module, die auf die Hutschiene eines Schaltschranks montiert werden, ermöglichen das Ein- und Ausschalten von Leitungsschutzschaltern aus der Ferne. Mit ihnen kann ein zentraler Leitstand eine entfernte Anlage nach einer Auslösung wieder einschalten. Es muss kein Personal entsandt werden, eventuelle Ausfallzeiten werden minimiert, die Effizienz steigt. Die

    Vorteile im Überblick:

    • Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
    • Reduzierung der Wartungskosten
    • Schnelle Auslösezeit (<20 Millisekunden)
    • Gleichzeitiger Überlast- und Kurzschlussschutz
    • Schaltung hoher Ströme bis 63 Ampere
    • Optionaler Personenschutz mit Zusatzkomponenten
    • Kompakte Bauweise
    • Keine Fernschaltung bei manueller Abschaltung, Überlast oder Kurzschluss

     

    Leitungsschutzschalter mit Fernantrieb: Sicherheit im Fokus

    Leitungsschutzschalter mit Fernantrieb greifen mechanisch auf die Hauptgeräte zu. Sie schränken das Auslöseverhalten und damit den eigentlichen Schutzmechanismus in keiner Weise ein, sodass diese nach den jeweiligen Produktnormen operieren können. Für Arbeiten an der elektrischen Anlage können geschulte Endanwender und Installateure die Fernantriebe mechanisch verriegeln. Durch diese Sperrung wird die Fernschaltung deaktiviert.


    Die Steuerungen von Anlagen sind grundsätzlich hochkomplex und sollten nur von einem versierten e-masters-Fachbetrieb geplant und installiert werden. Nur dann arbeiten sie zuverlässig und ressourcenschonend. Leitungsschutzschalter mit Fernantrieb können die Ausfallzeiten begrenzen und in schwer zugängliche Anlagen deutliche Zeitersparnisse erzielen.

     

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]