Arbeitsleuchten

Wichtige Grundlage für jeden Arbeitsplatz
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Bessere Konzentration und Atmosphäre durch die richtigen Arbeitsleuchten

    Arbeitsleuchten

    Zu einem effektiven und erfolgreichen Arbeitstag gehören viele Dinge: ein ergonomischer Stuhl, ein großzügiger Schreibtisch, Computer oder Laptop. Ebenso wichtig ist die passende Beleuchtung. Denn nur wenn eine optimale Arbeitsbeleuchtung gegeben ist, kann wirklich gute und vor allem langanhaltende Arbeit geleistet werden. Ein gutes Lichtkonzept macht wacher und leistungsstärker.

    Arbeitsleuchten – wertvolle Helfer am Arbeitsplatz

    Arbeitsleuchten gibt es für fast jeden Bereich. Unterschiedliche Modelle können auf der Baustelle, im Büro, in der Werkstatt oder im Homeoffice zum Einsatz kommen. Ein LED-Lichtkonzept steigert die Konzentration, sodass Sie sich auf einzelne Aufgaben besser fokussieren können. Außerdem hebt eine gut eingestellte Helligkeit die Stimmungslage. Und noch ein Pluspunkt: Die optimale Lichtgestaltung hilft Ihnen die Stromkosten zu senken.

    Arten der Ausleuchtung

    Je nach Einsatzbereich und Bedürfnis kann zwischen diesen Arten der Ausleuchtung unterschieden werden:

    • Deckenleuchten
    • Schreibtischbeleuchtung
    • Stehleuchten
    • Dekorative Beleuchtung
    • Dimmbare Leuchten
    • Smart Lights für ein intelligentes Lichtkonzept
       

    Eine LED-Deckenleuchte oder eine Lichtleiste erfüllen die Funktion der Grundbeleuchtung, um die Augen zu unterstützen und Müdigkeit zu vermeiden. Beim Arbeitslicht für den Schreibtisch sollte das Licht bei den bevorstehenden Aufgaben unterstützen, indem es die Lesbarkeit der Unterlagen optimiert. Stehleuchten setzen Akzente auf verschiedene Zimmerbereiche. Daneben gibt es die dekorative Arbeitsleuchte, die beispielsweise im Homeoffice den Stil des Hauses unterstreicht. Beim Lesen und Schreiben empfiehlt sich eine Funktions- und Allgemeinbeleuchtung, die durch dimmbare Leuchten erfolgen kann. Intelligente Beleuchtungssysteme wie Smart Lights unterstützen zudem bei täglichen Arbeiten. Ein Vorteil, wenn Sie aus dem Homeoffice arbeiten: Sie können das Lichtkonzept an Ihrem Arbeitsplatz ganz individuell gestalten. Wenden Sie sich gerne an einen unserer e-masters Fachbetriebe, um eine auf Sie zugeschnittene Beratung zu erhalten.

    Auch für ideale Arbeitsbedingungen überall dort, wo keine fest installierten LEDs vorhanden sind oder die Arbeitsausleuchtung nicht ausreicht, sorgt eine Arbeitsleuchte für optimale Lichtverhältnisse. In einer Werkstatt oder auf einer Baustelle ist die richtige Helligkeit etwa essenziell. So erhöht sich die Sicherheit am Arbeitsplatz und bessere Ergebnisse sind möglich.

    Die richtige Beleuchtungsstärke der Arbeitslampe

    Beachten Sie die Beleuchtungsstärke, damit das Arbeitslicht nicht zu grell oder zu trüb eingestellt ist. Die europäische Norm DIN EN 12464-1 bietet dazu eine Hilfestellung. Diese gibt folgende Richtwerte:

    • Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz: 500 Lux
    • Arbeitslicht in der direkten Umgebung: 300 Lux
    • Hintergrundbeleuchtung in großen Räumen und Hallen: 100 Lux
       

    Im Homeoffice sollte die Arbeitszimmerbeleuchtung also 300 Lux erreichen. Diese erhalten Sie mit einer LED-Lampe mit 600 Lumen. 500 Lux für die Schreibtischbeleuchtung bietet ein Arbeitslicht von 1000 Lumen. Tipp: Ideale Lampen für den Schreibtisch haben meist einen schwenkbaren Arm, damit Sie diese so positionieren können, wie Sie möchten. Für kleinere Schreibtische bieten sich Klemmlampen an Diese lassen sich auch an einem Regal befestigen.

    Die optimale Lichtfarbe

    Die Lichtfarbe sollte bei einer Arbeitszimmerbeleuchtung auf jeden Fall 4000 Kelvin betragen. Denn durch optimale Helligkeit vermeiden Sie Müdigkeit. Die einzelnen Lichtfarben in Kelvin:

    • Warmweiß: 2700 Kelvin
    • Neutralweiß: 3300-6500 Kelvin
    • Tageslichtweiß: 6500 Kelvin
       

    Das richtige Leuchtmittel für den Arbeitsplatz

    Moderne LED-Lampen sind langlebig und energiearm. Deshalb werden sie bevorzugt für den Arbeitsplatz verwendet. Außerdem wirken sie beruhigend und gemütlich. Durch die so genannte Warm-Dimm-Funktion lässt sich die Lichtfarbe so justieren, wie Sie es möchten. So passen Sie das Innenlicht an die Lichtverhältnisse draußen an. Ein Mix aus Tageslicht und einer Lampe empfiehlt sich für das Homeoffice. Dabei ist eine helle Grundbeleuchtung unverzichtbar. So kommen Sie auch an kalten und dunkeln Tagen in Schwung. Verteilen Sie mehrere kleine Spots an der Decke, können Sie auch nur einen Teil davon einschalten und das Leuchtmittel so justieren, wie Sie es benötigen. So wird bei einem normalen Tageslicht gerne die punktuelle Arbeitsleuchte angewandt. Hier werden mehrere Lichtinseln im Zimmer verteilt. Für eine starke und langanhaltende Konzentrationsfähigkeit ist dies ebenfalls sinnvoll.

    Experten-Tipp von LEDVANCE

    Dr. Armin Konrad
    Leiter Standardisierung und Regulierung,
    Programm Management F&E bei LEDVANCE

    Lampenverbot 2023: Die beste Zeit für den Wechsel ist jetzt!

    Im Kampf gegen Klimawandel und gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten dürfen zu bestimmten Stichtagen in 2023 quecksilberhaltige und ineffiziente Leuchtmittel EU-weit nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Die Neuerungen der aktuellen EU-Richtlinie RoHS bedeuten damit das vollständige Aus in der Allgemeinbeleuchtung aller T5/T8 Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel. Das hat erhebliche Auswirkungen auf Ihre Kunden, die diese Produkte aktuell im Einsatz haben.

    Wenn man bedenkt, dass künstliche Beleuchtung weltweit für ca. 15 % der Stromkosten verantwortlich ist und die aktuellen Strompreise auf neue Rekordhöhen gestiegen sind, ist ein schnelles Umdenken in Richtung Energieeffizienz gefordert.

    LED-Technologie in Verbindung mit Lichtmanagementsystemen spart bis zu 80 % Energiekosten! Was viele nicht wissen, vor allem die staatliche LED-Förderung reduziert signifikant die Hürde der Investitionskosten. Die Förderquote kann in Teilen über 50 % der Kosten reduzieren.

    Profitieren Sie gleich dreifach mit der Umrüstung auf LED-Technologie!

    1. Hohe Stromkostenersparnis durch höhere Effizienz und smarte Lichtsteuerung
    2. Niedrige Wartungskosten durch verlängerte Lebensdauer
    3. Reduktion der Investitionskosten (Staatliche Förderung)
       

    Nehmen Sie also das bevorstehende Lampenverbot zum Anlass und prüfen Sie in welchen Bereichen ein Wechsel auf zukunftssichere LED-Technologie sinnvoll und schnell umgesetzt werden kann.

    LEDVANCE ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Allgemeinbeleuchtung. Mit Niederlassungen in mehr als 50 Ländern und Geschäftsaktivitäten in über 140 umfasst das Vollsortiment Licht-Produkte für Smart Home und Smart Building, eines der größten Angebote an innovativen LED-Lampen, traditionelle Leuchtmittel, LED Strips- und Lichtmanagementsysteme.

    www.ledvance.de

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]