Wandleuchten werden einfach an der Wand montiert und lassen sich vielfältig einsetzen. Ob als alleinige Lichtquelle für die Grundbeleuchtung des Raumes oder als indirekte Wandbeleuchtung, häufig lassen sich mit Wandleuchten dekorative Akzente setzen. Moderne Smart-Home Wandleuchten steuern Sie zudem ganz bequem über das Smartphone. Erfahren Sie hier, welche Typen von Wandleuchten es gibt und wo sie am besten eingesetzt werden.
Wandbeleuchtung – moderne Lichtquelle oder dekorative Zusatzbeleuchtung
Moderne Wandleuchten können für die gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes sorgen oder als Ergänzung zur vorhandenen Deckenbeleuchtung eingesetzt werden. Ist die Grundbeleuchtung des Raumes bereits durch Lampen an der Zimmerdecke sichergestellt, so können Wandlampen einen rein dekorativen Charakter haben. Darüber hinaus lassen sie sich ideal einsetzen, um bestimmte Bereiche eines Raumes auszuleuchten oder Akzente zu setzen.
Verschieden Arten von Wandleuchten
Wandleuchten sind in vielen unterschiedlichen Ausführungen und Designs erhältlich. Während Sie Form und Aussehen je nach persönlichem Geschmack wählen können, hängt der funktionelle Aufbau zumeist vom Einsatzort der Lampe ab. Je nach geplantem Verwendungszweck können Sie unter zahlreichen Typen auswählen:
- Innenleuchten zur Wandmontage
- Außenwandleuchten als Teil der Außenbeleuchtung
- Smart-Home Wandleuchten
- Wandleuchten mit Schalter
- Wandstrahler für Wohnräume
- Bilderleuchten und Spiegelleuchten
- Gipswandleuchten
- Wandleuchten mit LED-Technik
Soll eine Wandleuchte im Außenbereich oder in einem Feuchtraum wie dem Keller oder Bad angebracht werden, so muss sie ihrer Bauart nach für diesen Verwendungszweck geeignet sein. So muss sie etwa Schmutz und Feuchtigkeit aushalten. Aber auch bei der Installation von Lampen im Innenraum gibt es einiges zu beachten. Daher sollten Sie auf die Beratung und Montage durch einen e-masters Fachbetrieb keinesfalls verzichten.
Wandlampen für jeden Bedarf erhältlich
Bei der Auswahl einer passenden Wandleuchte können Sie auf eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle zurückgreifen.
- Wandstrahler für den Innenraum lassen sich beispielsweise ideal im Wohnzimmer oder auch im Flur einsetzen, um bestimmte Bereiche wirkungsvoll auszuleuchten. Sie sind als Einzelstrahler und auch als zwei- oder mehr-flammige Ausführung erhältlich.
- Smart-Home Wandleuchten können ganz bequem per App über das Smartphone oder ein Tablett gesteuert werden. Je nach Modell lassen sich die Lampen nicht nur ein- und ausschalten, sondern auch Dimmen. Auch der Farbton des abgegebenen Lichts kann bei vielen Smart-Home Leuchten per App verändert werden. So schaffen Sie leicht Stimmungen oder passen das Licht an den persönlichen Biorhythmus an.
- Witterungsgeschützte Außenstrahler eignen sich hingegen für die Montage an der Hauswand, an der Garage oder am Wintergarten. Sie leuchten auch größere Bereiche zuverlässig aus und verfügen über ein wasserdichtes Gehäuse.
- Wandleuchten mit Schalter können überall dort montiert werden, wo kein separater Schalter zur Verfügung steht. Hier genügt ein Anschluss mit Dauerspannung, da der Lichtschalter in der Leuchte integriert ist.
- Moderne Gipswandleuchten werden aus echtem Gips gefertigt und wirken so besonders elegant.
- Wandlampen mit fortschrittlicher und stromsparender LED-Technik können den Stromverbauch senken und ersparen ein häufiges Wechseln des Leuchtmittels. Als warmweiße Ausführung wirken sie behaglich, sind jedoch häufig nicht dimmbar. Möchten Sie vorhandene Wandlampen mit Anschluss an einen Dimmer austauschen, so sollten Sie ein dimmbares Modell auswählen.
Für welche Zimmer eignen sich Wandleuchten?
Innenleuchten zur Wandbefestigung eignen sich für viele Räume im Haus oder in der Wohnung.
- Im Wohnzimmer können sie Lichtakzente setzen oder gedimmt für gemütliche Stimmung sorgen.
- Als Bilderleuchten im Flur setzen Wandleuchten hingegen Bilder oder Gemälde wirkungsvoll in Szene. Auch rechts und links neben dem Flurspiegel können Wandlampen angebracht werden, die hier nicht nur für Licht sorgen, sondern auch dekorativ wirken.
- Im Treppenhaus sorgt eine Wandbeleuchtung für angenehme Lichtverhältnisse, wenn die Wandleuchten dem Verlauf der Treppe folgen.
- Spiegelleuchten im Badezimmer schaffen hingegen ideale Lichtverhältnisse zum morgendlichen Frisieren, für die Rasur oder das Make-Up.
- als Teil der Schlafzimmerbeleuchtung lassen sich Wandleuchten wiederum am Bett ideal als Leseleuchte einsetzen. Sie nehmen keinen Platz auf dem Nachttisch ein, und können, anders als Tischleuchten, beim Bettenmachen nicht unbeabsichtigt heruntergestoßen werden. Bei Ehebetten werden am besten zwei identische Lampen rechts und links neben dem Bett angebracht. Kommen hierbei Wandleuchten mit Schalter zum Einsatz, so können Sie das Licht bequem vom Bett aus löschen und auch in der Nacht jederzeit nutzen.
Wandleuchten im Treppenhaus
Im Treppenhaus sorgen Wandleuchten für eine gute Ausleuchtung der Stufen und ermöglichen eine sichere Benutzung der Treppe. Neben klassischen Innenleuchten lassen sich auch Treppen-Wandleuchten mit indirekter Lichtabgabe zur Treppenbeleuchtung einsetzen. Wandleuchten mit 2-flammiger Lichtabgabe nach oben und unten sorgen zudem für eine blendfreie Ausleuchtung der Treppenstufen.