Lichtschalter austauschen

Für smarte Beleuchtung notwendig?
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Smarte Beleuchtung: Alte Lichtschalter austauschen?

    Lichtschalter austauschen

    Eine smarte Beleuchtung hat viele Vorteile: Sie spart Energie, lässt sich komfortabel steuern und kann die Sicherheit erhöhen, indem sie zum Beispiel während des Urlaubs die Anwesenheit der Bewohner simuliert. Und das Beste: Es ist nicht zwangsläufig nötig, die vorhandenen Lichtschalter auszutauschen.

    So funktioniert die kabellose Lösung

    Als intelligente Lichtschalter im Smart Home bieten sich zum Beispiel kabellose Überputz-Systeme an. Die smarten Schalter werden zusätzlich zu den bisher verwendeten Lichtschaltern an der Wand festgeschraubt, angeklebt oder mit Hilfe von Magneten befestigt. Einige der nicht fest montierten Schalter lassen sich aus der Wandhalterung nehmen und als Fernbedienung verwenden.
    Achtung, bei dieser Lösung müssen die alten Schalter permanent eingeschaltet sein. Sie versorgen die Leuchten im Raum mit Strom – nur wenn die konventionellen Lichtschalter eingeschaltet sind, können die smarten Schalter die Beleuchtung steuern. Außerdem funktioniert diese Lösung nur mit smarten Leuchtmitteln, die mit den neuen Schaltern kompatibel sind.

    Alte Schalter gegen smarte Lichtschalter austauschen

    Natürlich können Mieter und Eigentümer zur Aufrüstung ihres Smart Homes bestehende Lichtschalter auch austauschen und durch verkabelte intelligente Unterputzschalter ersetzen. Das hat den Vorteil, dass die Stromzufuhr permanent gewährleistet ist. Die Schalter lassen sich wie klassische Lichtschalter benutzen oder per Fernbedienung oder Smartphone-App bedienen. Neuere Unterputzschalter erlauben auch die Steuerung über Sprachassistenten wie Amazons Alexa und den Google Assistant.
    Beim Austausch alter Lichtschalter raten Fachleute der Einfachheit halber zum Kauf von ganzen Lichtschaltersätzen, mit denen sich alle Räume bestücken lassen. Im Vergleich zur kabellosen Überputz-Lösung erfordert die Installation etwas mehr Aufwand und sollte von einem Elektroprofi durchgeführt werden. Mieter benötigen in der Regel die Einwilligung des Haus- oder Wohnungseigentümers.

     

    Lichtsteuerung von jedem Ort der Welt aus  

    Wer sich nicht sicher ist, ob er für eine smarte Beleuchtung vorhandene Lichtschalter austauschen oder diese besser durch kabellose Zusatzschalter ergänzen sollte, wendet sich am besten an den Elektro-Fachbetrieb.
    Die Steuerung von intelligenten Lichtsystemen erfolgt in der Regel über die Smart-Home-Zentrale, die Steuereinheit stellt die Verbindung zum Internet her. Über eine entsprechende Smartphone-App ist es möglich, Leuchten zu dimmen, verschiedene Lichtszenarien auszulösen und sämtliche Schalter im Haus auch aus der Ferne zu bedienen. So setzt Smart-Home-Technik das Zuhause immer ins richtige Licht – egal, wo sich die Bewohner gerade aufhalten!

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]