Smart Home Nutzung setzt sich in Deutschland immer mehr durch: Mit 46 Prozent verwendet inzwischen fast jeder zweite Bundesbürger in seinem Haushalt intelligente Anwendungen für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Splendid Research.
Der sogenannte „Smart Home Monitor 2019“ zeigt aber auch, dass viele Anwender bei der Smart Home Nutzung längst nicht alle Möglichkeiten ausschöpfen. Eine deutliche Mehrheit von 88 Prozent gab an, ein oder mehrere Geräte zu nutzen, allerdings ohne sie systematisch miteinander zu verknüpfen. Ein Großteil des Potenzials eines Smart Homes liegt somit brach.
Bei den zwölf Prozent der Nutzer, die smarte Anwendungen als mehr oder weniger komplexes System installiert haben, handelt es sich nach Erkenntnissen der Studie um eine relativ junge Zielgruppe (jeder Zweite ist unter 40 Jahre alt). Die überwiegend männlichen und technologiebegeisterten Nutzer liegen bei Bildung und Einkommen über dem Bundesdurchschnitt.
Gliedert man die Nutzung der Smart-Home-Möglichkeiten nach Anwendungsbereichen auf, so liegt die Sparte Entertainment und Kommunikation klar vorn: Mehr als zwei Drittel der Anwender (67 Prozent) besitzen Geräte aus dieser Kategorie. Produkte aus dem Bereich Energiemanagement bilden mit 54 Prozent die am zweithäufigsten genutzte Anwendung. Im Vergleich zur Umfrage 2017 haben diese beiden Bereiche damit die Plätze getauscht.
Einen Zuwachs verzeichnet die Studie bei Produkten, die der Gebäude- und Wohnsicherheit dienen. Aktuell nutzen 37 Prozent der Anwender dafür die smarte Technik (2017: 32,5 Prozent). Experten erkennen darin einen Trend für die Zukunft: „Die steigende Nachfrage an Gebäude- und Wohnsicherheit wird auch mittelfristig anhalten, denn gerade für heutige Interessenten ist die erwartete Zunahme an Sicherheit ein wichtiges Argument für die Smart Home Nutzung“, so Studienleiter Thilo Kampffmeyer.
Interessant ist auch der Fakt, dass der Bereich Hausautomation und Komfort bei der aktuellen Nutzung mit 29 Prozent zwar nur auf dem vierten Platz liegt, bei den Anschaffungsgründen für neue Geräte mit 57 Prozent aber am häufigsten genannt wird. Hier folgen Sicherheit (39 Prozent), Spaß (38 Prozent), Technologiebegeisterung (28 Prozent) und sinkende Heiz-/Stromkosten (25 Prozent) auf den weiteren Plätzen.
Grundsätzliches Interesse an einer Smart Home Nutzung zeigten 28 Prozent der Befragten. Laut Studie ergibt sich daraus ein Marktpotenzial von rund 19 Milliarden Euro. Befragt wurden im Juli 2019 online 1.509 Deutsche zwischen 18 und 69 Jahren. Einen ausführlichen Flyer zur Studie können Sie hier kostenlos herunterladen.