Wallbox im gewerblichen Bereich

Das Wichtigste knapp zusammengefasst
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Wallbox – Strom zum gewerblichen Aufladen von Elektroautos bereitstellen

    Wallbox im gewerblichen Bereich

    Eine Vielzahl von Elektroautos benötigt auch viel Strom. Dieser kann nur aus einer gut geplanten Ladeinfrastruktur kommen. Unternehmen beteiligen sich an deren Schaffung, indem sie eine ausreichende Anzahl von Ladepunkten, die sogenannten Wallboxen, im öffentlichen Raum installieren. Dabei kann es sich um ein Angebot für Kunden oder um eine Ladelösung für den eigenen Fuhrpark handeln.

    Definition und Abgrenzung von Ladestation, Ladepunkt und Wallbox

    Ein gewerblich genutzter Ladepunkt ist eine Ladelösung für ein Elektroauto. Dabei gilt es, zwischen Ladestation und Ladepunkt zu unterscheiden. Eine Ladestation kann mehrere Ladepunkte haben. Für den eigentlichen Ladevorgang ist ein Ladepunkt notwendig. Sollen nicht nur ein Elektrofahrzeug, sondern mehrere gleichzeitig geladen werden, etwa im gewerbeeigenen Fuhrpark, muss die Ladestation mit mehreren Ladepunkten ausgestattet sein. Eine Wallbox ist schlicht eine spezifische Variante des Ladepunkts. Sie können sie als Wandladestation ansehen.

    Die Einsatzbereiche gewerblicher Ladestationen

    Wer sich mit dem Laden von Elektrofahrzeugen näher beschäftigt und dabei Gedanken über eine gewerbliche Nutzung macht, der sollte sich im Vorfeld schon über mögliche Einsatzbereiche klar sein. Wir können diese hier nur grob skizzieren, aber im Rahmen dieses Artikels nicht weiter auf deren Ausgestaltung eingehen. Denn gerade im gewerblichen Bereich hängt sie stark von individuellen Umständen ab. Details sollten Sie daher mit geschultem Fachpersonal besprechen. Unsere Fachbetriebe mit e-masters-Zugehörigkeit stehen Ihnen hierfür gerne zur Verfügung.

    Mögliche Einsatzbereiche gewerblicher Ladestationen finden Sie an diesen Orten:

    • Hotels und Restaurants
    • Handel
    • Parkhäusern
    • im öffentlichen Raum
    • als Serviceleistung der Stadtwerke und anderer lokaler Energieversorger
    • überall dort, wo Elektroautos länger abgestellt werden
    • im Bereich öffentlicher Einrichtungen


    Anforderungen an eine gewerbliche Ladestation

    Für jede gewerbliche Ladestation hat der Betreiber eine bestimmte Kundenklientel im Auge. Planen Sie darum schon im Vorfeld, welche Nutzergruppen Sie mit der Ladestation bedienen wollen. Je nachdem, wer Ihr Angebot nutzt, bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, den Zugang für jeden und damit kostenfrei, für Kunden oder für registrierte, geschlossene Nutzergruppen – in der Regel die eigenen Mitarbeiter – anzubieten.

    Technische Herausforderungen sind zu meistern

    Der Anbietermarkt für Ladestationen boomt. Dies ist an sich zwar eine gute Nachricht, bedeutet aber auch umso mehr Aufwand, um den Markt zu beobachten und bei allen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Im Folgenden bieten wir Ihnen daher einen groben Überblick über die Anforderungen an gewerblich genutzte Wallboxen. Diese Informationen ersetzen natürlich auf keinen Fall das Gespräch mit Fachleuten.

    Technische Mindestanforderungen an gewerbliche Ladepunkte im öffentlichen Raum

    Zu den technischen Mindestanforderungen bei gewerblichen Ladestationen gehört die Erfüllung bestimmter Normen. Fragen Sie Ihren Fachbetrieb etwa nach folgenden Punkten:

    • Elektrische Sicherheit nach ISO EN 61851-1
    • Stecker Typ 2 nach DIN EN 62196-2
    • Combo 2 DIN EN 62196-3


    Auswahlkriterien zum Kauf einer passenden Ladestation

    Zu den wichtigsten Fragen, die Sie vor der Installation einer Ladestation zur gewerblichen Nutzung mit Fachleuten erörtern sollten, gehören diese:

    • Wie sieht die örtliche Infrastruktur aus?
    • Reicht die vorhandene Ladeleistung am Standort aus?
    • Sollen die Ladevorgänge kostenlos oder kostenpflichtig sein?
    • Welche Bezahlmöglichkeiten sollen zur Auswahl stehen?
    • Welche Fahrzeugtypen oder Standzeiten werden erwartet?

    Je nachdem, wie Ihre Entscheidungen im Vorfeld ausfallen, müssen bei der Einrichtung der Ladestation weitere Anforderungen beachtet werden. Dabei sind primär folgende Fragen zu klären:

    • Soll ein Lastmanagement verwendet werden, da mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden?
    • Müssen separate Energiezähler zum Einsatz kommen?
    • Soll der Zugriff auf die Ladepunkte eine Zugangsbeschränkung haben oder eine Authentifizierung  verlangen?
    • Ist eine Backend-Anbindung notwendig?
    • Bestehen Kommunikationsmöglichkeiten zur Datenübertragung?


    Kommen Unternehmer in den Genuss einer Förderung für gewerblichen Wallboxen?

    Unternehmen können bei der Installation einer oder mehrerer Wallboxen in den Genuss einer staatlichen Förderung kommen, wenn die Ladestation für das Laden der Elektrofahrzeuge der unternehmenseigenen Flotte oder aber der Mitarbeiterfahrzeuge genutzt wird. Haben Sie also beispielsweise als Handwerker Ihre eigene Fahrzeugflotte und die Ladestation ist zum Laden dieser vorgesehen, steht Ihnen eine Förderung nach den Förderrichtlinien der KfW zu.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]