Eine mobile Wallbox sorgt für den passenden Anschluss des Elektroautos. Vor allem unterwegs kann das E-Auto so an Steckdosen aller Art geladen werden. Die passende Ladelösung haben Sie mit dieser mobilen Ladestation immer dabei. So steht auch dem Laden im Urlaub oder bei Freunden und Verwandten nichts mehr im Wege. Selbst in der heimischen Garage können Sie die mobile Wallbox nutzen.
Mobile Wallboxen ermöglichen das unabhängige Laden des Elektroautos auch unterwegs. Die praktischen Geräte können je nach Ausführung mit einer Vielzahl von Steckdosentypen kombiniert werden. So kann das Elektroauto beispielsweise an einer normalen Schukosteckdose aufgeladen werden, oder auch an einer Drehstromsteckdose, besser als Starkstromsteckdose bekannt.
Die mobilen Ladestationen lassen sich vielfältig nutzen und aufgrund ihrer kompakten Abmessungen einfach im Auto mitführen. Mit ihrer Hilfe laden Sie das Elektroauto beispielsweise auch im Urlaub am Ferienhaus oder beim Verwandtenbesuch. Nicht selten erweist sich der kompakte Lader als Retter in der Not, wenn die nächste Schnellladesäule mit der aktuellen Batterieladung nicht mehr zu erreichen ist. Die Ladeleistung der mobilen Geräte lässt sich oftmals per Tastendruck justieren, etwa um den Anschlussstromkreis nicht zu überlasten. Bis zu 22 Kilowatt Ladeleistung stehen je nach Gerät und Anschluss zur Verfügung.
Mobile Wallboxen sind in unterschiedlichen Ausführungen und Bauformen erhältlich. Viele Modelle ermöglichen die Nutzung verschiedenster Steckdosen, von haushaltsüblichen Schukosteckdosen bis hin zu 32-Ampere-Industriesteckdosen. Hierzu liegen den mobilen Ladestationen verschiedene Adapter bei. Automatisch erkennt die Ladebox das jeweils angeschlossene Adapterkabel und regelt die maximale Ladeleistung entsprechend.
Hinsichtlich der Bauform existieren mobile Ladeeinheiten mit einer Ladebox und zwei Anschlusskabeln, auch Modelle mit einer in den Stecker integrierten Bedieneinheit sind erhältlich. Oftmals sind die Geräte mit einem Display oder auch Tasten zur Einstellung und Überwachung der Wallbox versehen. Lediglich bei günstigen Geräten müssen Sie bisweilen darauf verzichten. Viele der mobilen Ladestationen werden komplett mit einer praktischen Aufbewahrungstasche geliefert.
Vor dem Kauf einer mobilen Lademöglichkeit für das Elektroauto gilt es einige Punkte zu beachten. Vor allem sollte das ausgewählte Modell exakt zu Ihrem persönlichen Bedarf passen. Welche Ladeleistung wird benötigt? Und an welchen Steckdosen soll regelmäßig geladen werden? Auch muss der verbaute Ladestecker der Ladebuchse des Elektroautos entsprechen. Soll die mobile Lademöglichkeit draußen genutzt werden, so muss sie wasserdicht sein und über eine entsprechende Schutzklasse verfügen.
Die vorhandene Elektroinstallation für den Anschluss der mobilen Ladestation muss ausreichend dimensioniert und vor allem sicher sein. Möchten Sie die mobile Wallbox in der heimischen Garage oder im Carport nutzen, so ist ein umfassender Check der Elektroinstallation durch den Fachmann ratsam. Dieser kann feststellen, ob die Steckdose betriebssicher ist, und ob Leitungen sowie Sicherungen passend ausgelegt sind. Eine solche Prüfung kann auch im Zuge des sogenannten E-Checks stattfinden, einer Untersuchung sämtlicher Geräte und elektrischen Anlagen im Haus.
Möchten Sie das Elektroauto regelmäßig zu Hause laden, so bietet sich die Installation einer festen Ladestation an. Diese ist mit einem eigenen Ladekabel ausgestattet, das sich praktisch verstauen lässt. Die mobile Wallbox kann fortan im Auto verbleiben und unterwegs genutzt werden. Einer unserer Elektrofachbetriebe mit e-masters-Zugehörigkeit in Ihrer Nähe berät Sie gerne hinsichtlich einer festinstallierten Ladestation oder überprüft die Steckdose für den Anschluss der mobilen Wallbox.
Viele Wallboxen für unterwegs werden mit unterschiedlichen Anschlusssteckern geliefert. So lassen sich die Geräte überall problemlos anschließen. Ebenso kann die maximal mögliche Ladeleistung des Elektroautos ausgenutzt werden, wenn eine ausreichend dimensionierte Starkstromsteckdose vorhanden ist.
In punkto Steckerlösungen bieten mobile Ladeboxen häufig einen Steckanschluss für Schukosteckdosen, die als Wechselstromsteckdosen mit 230 Volt Spannung überall im Haushalt zu finden sind. Einige Modelle verfügen zusätzlich über einen blauen 230-Volt-CEE-Stecker, der auch als Campingplatzstecker bekannt ist. Die ebenfalls häufig mitgelieferten roten CEE-Stecker dienen dem Anschluss der Wallbox an Starkstromnetze mit 400 Volt Spannung. Hierbei sind je nach mobiler Ladebox unterschiedliche Adapter für Starkstromsteckdosen mit 16 Ampere oder auch 32 Ampere im Lieferumfang enthalten.