Smarte Technologien werden immer populärer. Kaufinteressenten sowie Mieter melden ein verstärktes Interesse an modernisierten Objekten und zeigen sich bereit, mehr dafür zu zahlen. Doch welche Anschaffungen sind sinnvoll und womit steigern Sie den Wert der Immobilie? Erfahren Sie hier, was die Technik kann.
Der Begriff bezeichnet Wohnungen und Häuser, in denen Geräte durch unterschiedliche Informations- und Sensortechniken miteinander verbunden sind. Die Komponenten können Sie dank der Vernetzung von innen und außen steuern. Jede davon lässt sich in einem Neubau direkt einplanen, es ist aber ebenso möglich, ältere Gebäude bei Bedarf nachzurüsten. Mit der Technik geht oftmals die Sorge einher, dass Hacker sie nutzen, um die Bewohner auszuspionieren. Durch eine professionelle Montage lassen sich Sicherheitslücken vermeiden. Ohne Bedenken profitieren Sie dann von den Vorteilen, die ein smartes Zuhause mit sich bringt:
Der Fokus der Technologie liegt auf der Steigerung des Komforts. Sie ermöglichen die automatische Steuerung unterschiedlicher Funktionen. So dimmen Sie das Licht, regulieren die Temperatur oder schließen die Rollläden per Funk oder über Sprachbefehle. Dies bringt im Alter Erleichterung und ermöglicht Menschen, länger in ihren eigenen vier Wänden zu wohnen. Neben den alltäglichen Hilfen bieten smarte Technologien einen automatischen Hilferuf im Notfall an und sorgen für Barrierefreiheit. Da sie darüber hinaus einen bewussteren Umgang mit Ressourcen fördern, erhöhen sie die Nachhaltigkeit. Hauseigene Energieerzeuger wie Photovoltaikanlagen lassen sich damit ebenfalls überwachen.
Laut Umfragen des Immobilienverbandes zeigen sich bereits 37 Prozent der Immobilienkäufer und 23 Prozent der Mieter interessiert an einer smarten Ausstattung. Dabei geht es nicht ausschließlich um das Ambiente. Viele Menschen schätzen die Sicherheit, die ein smartes Zuhause ihnen bietet. So simuliert das System in Abwesenheit beispielsweise ein bewohntes Gebäude, um Einbrecher abzuschrecken. Durch bestimmte Funktionen erfahren Eigentümer außerdem schneller von Schäden an der Bausubstanz. Ein intakter Baukörper erzielt beim Verkauf einen höheren Preis. Klimasensoren zeigen etwa an, wo Lüftungsmängel bestehen und warnen damit vor Schimmelbildung.
Nicht jede smarte Technik findet den gleichen Anklang. Möchten Sie eine Wertsteigerung erreichen, sollten Sie den Fokus auf Sicherheit und Energieeffizienz legen. Dazu gehören kostensenkende Lösungen zur Heizungssteuerung. Viel wert legen Käufer und Mieter auf Rauchmelder und Geräte, die vor Kohlenmonoxid, Gas oder Wasser warnen. Außerdem empfehlen wir vor dem Verkauf des Eigenheims eine komplette Badsanierung. Besticht dieses durch ein zeitloses Design, erhöht das den Kaufpreis. Sie können die smarten Lösungen auf diesem Weg direkt und ohne Nachrüstung installieren lassen. Eine professionelle Beratung durch Ihren Fachbetrieb ist dabei der erste Schritt, um effiziente Lösungen und Synergien zwischen verschiedenen Maßnahmen zu finden.