Wie finde ich die passende Glühbirne?

So finden Sie die passende Glühbirne für Büro, Bad und Co.
Mit 3.600 Fachbetrieben
    Wie finde ich die passende Glühbirne?

    Leuchten in allen Räumen ersetzen: Wie finde ich die passende Glühbirne?

    Warmweiß fürs Schlafzimmer, hell in der Küche, gemütlich rund ums Sofa: In jedem Raum ist ein anderes Licht gefragt. Doch welches Produkt passt in die Lampenfassung der Stehlampe? Wie stark ist eine Leuchtdiode im Vergleich zur klassischen Glühbirne? Seit neue Verordnungen dafür sorgten, dass die alten Birnen vom Markt verschwanden, gibt es zahlreiche Alternativen. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Infos rund um die richtige Lösung für jede Lampe.

    LEDs, Halogen, Energiesparlampe: Welche Lichtlösung brauche ich?

    Neben der alten Birne gibt es wesentlich effektivere Halogenlampen, außerdem Kompaktstofflampen, die sehr sparsam sind. Auch die effiziente Leuchtdiode, kurz LED genannt, ist weit verbreitet. Hochvolt-Halogenbirnen mit 230 Volt können für dimmbare Lampen eingesetzt werden. Die Leuchtstoffröhre gibt ein sehr helles Licht und spart besonders dort Energie, wo sehr lange beleuchtet wird. Noch effizienter ist die Kompaktleuchtstoffröhre, die in jede Lampenfassung passt. Sie wird auch als Energiesparlampe (ESL) bezeichnet. Energiesparlampen haben den höchsten Wirkungsgrad und eine sehr lange Lebensdauer. Deshalb sind sie meist die günstigste und umweltfreundlichste Lösung zugleich. Es gibt sie inzwischen in allen Formen und mit allen Fassungen.

    Welche Lampenfassung ist die richtige?

    Die Lampenfassung ist die Verbindung von Leuchtmittel und Lampe: Sie stellt den elektrischen Kontakt her. Es gibt verschiedene Größen, die im Haushalt üblicherweise gebraucht werden. Am häufigsten finden wir die Lampenfassung E 27, benannt nach dem Glühbirnen-Erfinder Edison. Diese Fassung ist die, die wir von den alten Birnen kennen. Daneben hat sich die kleinere E 14 etabliert. Die Zahl hinter dem Buchstaben E gibt den Außendurchmesser des Gewindes in Millimetern an, also 27 beziehungsweise 14 Millimeter. Die gängigen Lampenfassungen im Überblick:

    • E27 und E14
    • E27 Leuchtdiode und E14 LED
    • GU10 Bajonettfassung
    • G4 für Campervans, Abzugshauben oder Badleuchten
    • G9 für Decken- und Pendelleuchten
    • G23 für bis zu 230 Volt


    Welche Stärke für Büro, Bad und Küche – und wie finde ich sie?

    Bei alten Glühbirnen zeigt uns die Angabe in Watt, (W) wie hell die Leuchte scheint. Je höher die Wattzahl, desto heller die Beleuchtung. Bei neuen Leuchtmitteln wird dieser Wert in Lumen (lm) angegeben. Wer eine alte Watt-Birne gegen eine neue Birne austauschen will, kann diese Tabelle zum Vergleich heranziehen:

    • 25 W = 230 lm
    • 40 W = 430 lm
    • 60 W = 730 lm
    • 100 W = 1380 lm

    Die Farbtemperatur – also warmes oder kaltes Licht – wird in Kelvin angegeben: je höher die K-Zahl, desto kälter das Licht.

    Die G-Zahlen auf dem Sockel: Was bedeutet G6, G35 oder G4?

    Auf einem Sockel der Halogenlampe finden wir ein G, gefolgt von einer Zahl. Diese bezeichnet den Abstand zwischen den beiden Stiften der Halogenlampe in Millimeter. Werte wie MR16 oder MR11 beziehen sich auf die Größe der dazugehörigen Reflektoren. Übrigens: Bei Fragen zur Lampenfassung und Stärke, zu den verschiedenen Alternativen und deren Leistung hilft Ihnen der Experte im Elektrohandel gerne weiter.

    Zurück zur Startseite

    Zurück zu den FAQ

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]