Moderne Autos mit Akku erzielen bei der Reichweite bereits Ergebnisse von mehr als 300 Kilometern. Mit der Hilfe von Experten und einer angepassten Fahrweise lässt sich diese Reichweite noch weiter vergrößern. Wie es geht, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Wie viele Kilometer kann ich mit meinem E-Auto fahren, ohne es aufladen zu müssen? Wie weit reicht der Akku meines Elektroautos? Bringt mich eine Ladung sicher an mein Ziel? Diese und ähnliche Fragen stellen sich die Besitzer von E-Fahrzeugen nicht ohne Grund. Die Kilometerzahl eines E-Autos ist eines der wichtigsten Kaufkriterien. Fahrer können die Länge Ihrer Fahrten aber auch durch ihr Fahrverhalten positiv und negativ beeinflussen. Um zu verstehen, wie dies möglich ist, erläutern wir kurz die Faktoren, die die Kilometerreichweite eines E-Fahrzeugs bestimmen.
Grundsätzlich werden drei Faktoren unterschieden, die Einfluss auf die Reichweite eines Autos mit Akku-Antrieb nehmen. Diese sind:
Wie aber beeinflussen diese Faktoren die Anzahl der Kilometer, die ich mit meinem E-Fahrzeug ohne aufzuladen fahren kann?
An dieser Stelle wollen wir nicht darüber sprechen, ob Sie sich den richtigen Fahrzeugtyp auserwählt haben. Wie gehen hier davon aus, dass Sie sich bei der Wahl der Größe und Typs Ihres Autos mit Elektroantrieb von Experten haben ausgiebig beraten lassen. Natürlich nehmen solche Aspekte wie Größe, Höhe, Gewicht erheblichen Einfluss auf die Fahrleistung Ihres E-Fahrzeugs. Wenn hier von Technik die Rede ist, ist aber eher die verwendete Batterietechnik gemeint. Mitentscheidend für die Betriebsdauer Ihres E-Fahrzeugs ist die richtig dimensionierte Batterie. Der verwendete Akku sollte auf Ihr individuelles Mobilitätsverhalten eingestellt sein. Wo sind Sie mit dem Elektrofahrzeug unterwegs? Absolvieren Sie mehr Kurzstrecken in der Stadt oder fahren Sie Langstrecken über Land? Nach dem Fahrverhalten sollten Sie die Größe des Akkus auswählen. Lassen Sie sich hierzu unbedingt von Experten beraten. Ein Fachbetrieb kann Ihnen bei der Auswahl der richtig dimensionierten Batterie wichtige Hinweise geben. Zu beachten ist: Je größer der Akku, umso schwerer ist das Fahrzeug und umso höher der Verbrauch.
Die Formel ist einfach: Je niedriger die Temperatur, umso weniger Kilometer können Sie fahren. Im Winter werden Sie automatisch eine geringere Betriebsdauer als im Sommer erzielen. Das lässt sich auf den ersten Blick nicht beeinflussen. Gleichwohl können Sie die Zahl der Kilometer durch einen gezielt ausgewählten Standort Ihres Fahrzeugs vergrößern. Steht Ihr E-Fahrzeug in einer Garage, Carport oder am Straßenrand? Wo parken Sie tagsüber? Wie ist Ihre Batterie gegen Temperatureinflüsse geschützt. Sie sehen: Auch in diesem Punkt haben Sie es mit in der Hand, die Betriebsdauer Ihres Akkus zu vergrößern.
Ein weiterer großer Faktor mit Einfluss auf die Fahrzeugreichweiter pro Ladung ist die Fahrweise. Als grundlegende Formel gilt: Ein vorausschauendes und gleichmäßiges Fahren spart Energie. Dies gilt für alle Fahrzeuge. Beim E-Fahrzeug kostet aber gerade die Beschleunigung sehr viel Energie. Dies macht sich insbesondere im Stadtverkehr bemerkbar. Experten raten hier, ausschließlich sanft zu beschleunigen. Das E-Auto bietet zusätzlich die Möglichkeit der Rekuperation, anders ausgedrückt der Energierückgewinnung. Bei Fahrzeugen mit einem Elektroantrieb bietet das Bremsen eine Möglichkeit, Energie zu gewinnen. Dabei verwandelt sich der Elektromotor zu einem Generator. Dieser Generator erzeugt Energie und führt diese in den Akku. Die Rekuperation wird durch Automatikgetriebe gefördert. Wer die Geschwindigkeit allein über den rechten Fuß steuern kann, ist hier klar im Vorteil. Gebremst wird hier durch den Motor, zum Beispiel auf dem Weg zu einer roten Ampel. Lassen Sie die verschiedenen Stufen der Rekuperation bei Ihrem Fahrzeug durch Fachpersonal einstellen. Auf diese Weise lässt sich möglichst viel Energie zurückgewinnen und damit die Anzahl der Kilometer entsprechend erhöhen. Beim Fahren ist die beste Methode das sogenannte Segeln. Dabei lassen Sie das Fahrzeug frei rollen. Beim Segeln ist die Energierückgewinnung ausgeschaltet. Diese Fahrweise nutzt die vorhandene Schwungenergie des Fahrzeugs. Für das Segeln verfügen die meisten E-Fahrzeuge über entsprechende Modi. Einen solchen ECO-Modus sollten Sie sich von den Experten des Unternehmens Ihres Vertrauens erläutern lassen.
Sie haben Fragen zu Ladestationen für Ihr Elektroauto? Wenden Sie sich für eine Beratung gerne an die Fachbetriebe mit e-Masters-Zugehörigkeit.