E-Auto und Haushaltssteckdose

Was es zu beachten gibt
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Elektroauto laden: Funktioniert das an der Haushaltssteckdose?

    E-Auto und Haushaltssteckdose

    Elektroautos sind moderne Mobilitätslösungen und lokal emissionsfrei. Sie benötigen allerdings regelmäßig Strom zur Ladung des Akkus. Müssen Sie das Elektroauto laden, steht jedoch nicht immer eine Ladesäule zur Verfügung. Dann lässt sich das Elektroauto notfalls auch an einer normalen Haushaltssteckdose aufladen. Erfahren Sie hier, was Sie dabei beachten müssen und wie das Laden an der Steckdose funktioniert.

    Elektroauto laden – es geht auch an der Haushaltssteckdose

    Ist der Akku des Elektroautos leer und weit und breit keine Ladesäule in Sicht, kann die Batterie auch an einer normalen Schukosteckdose geladen werden. Dies stellt jedoch eher einen Notbehelf dar, da der Ladevorgang recht lange dauert und die Ladeleistung begrenzt ist.

    Denn während beispielsweise das Elektro-SUV Ionic 5 an einer Schnellladestation lediglich 18 Minuten benötigt, um den Akku weitestgehend aufzuladen, kann die Ladezeit an der Haushaltssteckdose 36 Stunden betragen. Auch das Elektroauto ID.3 Pro S von Volkswagen lädt den Akku an der Schnellladesäule in 38 Minuten, benötigt an der Schukosteckdose jedoch mehr als 39 Stunden.

    Das müssen Sie beim Laden an der Haushaltssteckdose beachten

    Das Laden des Elektroautos an der Haushaltssteckdose sollte eher die Ausnahme als die Regel darstellen. Muss das E-Auto doch einmal an einer Haushaltssteckdose geladen werden, etwa auf Reisen oder weil der Akku zu weit leergefahren wurde, sollten Sie verschiedene Punkte beachten. So sollte zum Beispiel die genutzte Steckdose an einem ausreichend dimensionierten Stromkreis und mit entsprechendem Leiterquerschnitt angeschlossen sein. Auch sollten am selben Stromkreis keine anderen Verbraucher mit hoher Stromaufnahme genutzt werden, während das Elektroauto geladen wird.

    Steckdose prüfen lassen

    Möchten Sie eine Haushaltssteckdose zum gelegentlichen Laden des E-Autos nutzen, so ist es ratsam, die Elektroinstallation von einem Fachmann checken zu lassen. Der Profi kann Aussagen zur Belastbarkeit des Stromkreises machen und die jeweilige Steckdose überprüfen. Soll das Elektromobil regelmäßig zu Hause geladen werden, so bietet sich die Installation einer Wallbox an, mit der das Laden des E-Autos sicherer und schneller abläuft. Auch in diesem Fall ist ein Elektrofachbetrieb in Ihrer Nähe der richtige Ansprechpartner. Kontaktieren Sie jetzt einen lokalen Elektropartner mit e-masters-Zugehörigkeit und lassen Sie sich beraten

    Elektroauto an der Steckdose laden – so funktioniert es

    Muss das Elektroauto einmal an einer normalen Haushaltssteckdose geladen werden, ist spezielles Zubehör gefragt. Häufig werden Elektroautos jedoch bereits mit einem passenden Ladekabel für Schukosteckdosen ausgeliefert. Diese Kabel verfügen über einen Ladestecker an der einen und einen Schukostecker an der anderen Seite, der in jede normale Steckdose passt. Der Ladevorgang selbst unterscheidet sich kaum vom Laden an der Ladesäule, jedoch sollten Sie im Zweifelsfall die Bedienungsanleitung beachten.

    Ist das passende Kabel nicht im Lieferumfang des Autos enthalten, lässt es sich in der Regel hinzukaufen. Darüber hinaus kann der Ladevorgang an der Steckdose mittels einer mobilen Wallbox vorgenommen werden. Diese mobilen Ladeeinrichtungen für Elektroautos lassen sich mit verschiedenen Steckern ausstatten, und so auch an Haushaltssteckdosen nutzen. Darüber hinaus bieten die Geräte oftmals eingebaute Sicherheitsmechanismen. Auch die Ladeleistung lässt sich bei mobilen Wallboxen oftmals begrenzen, so dass der Stromkreis der Schukosteckdose nicht überlastet wird.

    So lange dauert das Laden an der Haushaltssteckdose

    Das vollständige Laden des Elektroautos an der Haushaltssteckdose kann recht lange dauern. Doch wie viel Zeit benötigt der Ladevorgang wirklich? Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht beliebter Elektroautos nebst möglicher Ladezeiten an einer Steckdose mit Wechselstrom und 2,3 Kilowatt Ladeleistung.

    • Renault Twingo Electric – 13 Stunden 30 Minuten
    • Volkswagen e-up – 16 Stunden 35 Minuten
    • BMW i3 120 Ah – 21 Stunden 14 Minuten
    • Opel Corsa-e – 25 Stunden 14 Minuten
    • Renault Zoe 50 Phase-2 Z.E. – 30 Stunden 38 Minuten
    • Mercedes-Benz EQA – 34 Stunden 20 Minuten
    • Tesla Model Y – 38 Stunden 48 Minuten
    • Volkswagen ID.3 Pro S – 39 Stunden 5 Minuten
    • Skoda ENYAQ iV 80X – 40 Stunden 35 Minuten
    • Tesla Model 3 Performance Long Range – 44 Stunden 10 Minuten
       

    Da sich die Ladezeit von Elektroautos je nach Variante und Akkukapazität unterscheiden kann, können abhängig von der Modellausstattung abweichende Ladezeiten auftreten. Auch Modellupdates können die Ladezeit beeinflussen.

     

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]