Mit zunehmender Erderwärmung werden privat und gewerblich betriebene Bauten vor neue Herausforderungen gestellt. Neben dem CO2-Fußabdruck rückt die Energieeffizienz des Gebäudes in den Mittelpunkt klimaneutraler Architektur und Ausstattung. In diesem Zusammenhang gerät die technische Anlage in den Fokus, die die zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal zu nutzen weiß. Klimaanlagen mit Heizung sind somit das Nonplusultra, wenn es darum geht, gesunde Außen- und Innenraumluftqualitäten zu generieren.
Moderne Technik bietet dem privaten Endkunden gleich mehrere Vorteile, um sein Gebäude energieeffizient auszugestalten. Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht sogar vor, alle Gebäudebestände bis 2050 klimaneutral zu sanieren. Energiekosteneinsparungen, die damit verbunden sind, können somit anderweitig vom jeweiligen Haushalt genutzt werden. Dazu bieten unsere gut ausgebildeten Fachkräfte Lösungsmöglichkeiten an, die ebenfalls die Luftqualität sowie das Wohfühlgefühl im Innenraum erheblich verbessern. Eine technische Lösung ist die Klimaanlage.
Gerade beim Neubau eines Hauses ist es wichtig, die Vorteile einer modernen Heizungs- und Lüftungsanlage für die eigenen Zwecke zu nutzen. Die Verknüpfung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage ist effektiv und platzsparend. Vor dem Hausbau sollte somit stets ein Fachmann zurate gezogen werden, um die Wohnqualität auf den neuesten Stand zu bringen. Derzeit erhältliche Klimaanlagen können sowohl mobil als auch fest in das Haus integriert werden. Des Weiteren ist es möglich, sogenannte Split-Geräte zu verwenden, die in die Außenwand des Hauses eingelassen werden. Der Nachteil dieser Klimageräte sind die hohen Betriebskosten sowie Wärmebrücken, die in der Bausubstanz entstehen können.
Eine Klimaanlage mit Heizungs-, Lüftungs- und Kühlfunktion ist das Optimum, um eine sehr gute Raumluft zu erzeugen. Diese Klimaanlagen sind in der Lage, im Winter zu heizen sowie im Sommer zu kühlen und passen sich dementsprechend jeder Außentemperatur an. Mit innovativer Regeltechnik und Sensorik ausgestattet, gelingt dies punktgenau nach Betriebseinstellung. Ihr Fachberater weist Sie dahingehend in die Gerätetechnik ein. Des Weiteren verfügen moderne Klimaanlagen mit Heizungsfunktion über Lüftungstechnik, die einen stets gefilterten Luftaustausch garantieren. Das vermeidet nicht nur Schimmelbildung und sonstige Keimentwicklung, sondern entfernt zudem lästigen Hausstaub aus der Umgebungsluft. Das Heizen mit einer Klimaanlage ist somit mehr als zeitgemäß.
Fachbetriebe raten dazu, eine Inverter-Klimaanlage zu betreiben. Hier werden die Vorteile einer energieschonenden Wärmepumpe mit denen einer energieeffizienten Heizungs-, Kühl- und Lüftungsanlage kombiniert, um Innenräume besonders umweltschonend zu klimatisieren. Des Weiteren kann eine Klimaanlage mit einer Fußbodenheizung verbunden werden, die gegenüber Konvektoren den Vorteil hat, die Luft weitaus geringer im Raum zu verwirbeln. Eine gleichmäßigere Wärmeverteilung ist das ausschlaggebende Kriterium, sich für eine Klimaanlage mit Fußbodenheizung zu entscheiden. Die ideale Lösung der Wohnraummodernisierung oder des Neubaus heißt somit: Inverter-Klimaanlage.
Die Wärmerückgewinnung spielt in der Produktion eine Schlüsselrolle. Während Druckereien als Beispiel ein Umfeld benötigen, das das temperatur- und feuchtigkeitsempfindliche Papier ausreichend schützt, ist es in der Messtechnik der Reinraum, der angestrebt wird. Hier spielen somit Klimaanlagen, die heizen und kühlen, eine Schlüsselrolle. Des Weiteren ist in vielen Betriebstätten die Abluft sowie die Wiederaufbereitung der Betriebsstätte mit Frischluft das alles entscheidende Kriterium. Da sich Energie- und Gewerbebetriebe ebenso klimaneutral betreiben lassen müssen wie die Privatwirtschaft, ist eine energieeffiziente Ausnutzung von Abwärme anzuraten. Hier sollten Sie Kontakt zum Klimaprofi aufnehmen.
In der Industrie und im Handwerk entstehen in der Produktion fortlaufend Energieflüsse, die an Laseranlagen, CNC-Fräsmaschinen und sonstigen Wärme entwickelnden Anlagen abgeführt werden muss. Anstatt die Wärme ungenutzt an die Außenluft abzugeben, ist es ratsam, via Wärmerückgewinnung diese für das Warmwasser oder die Heizung zu nutzen. Die Luftqualität innerhalb der Betriebsstätte lässt sich ebenfalls mit modernen Klima- und Lüftungstechnik aufwerten. Klimaanlagen mit Kühl- und Heizfunktion sind dementsprechend nicht nur in der Lebensmittelindustrie unabkömmlich, sondern auch in jedem anderen Industriebereich. Dies kommt ebenso der Belegschaft zugute, die sich über bessere Arbeitsbedingungen freuen darf und somit effektiver arbeitet.
Mit zunehmender Digitalisierung und Technisierung wird der Umgang mit der empfindlichen Messtechnik zentral. Eine Betriebsstätte, die mit solcherlei Innovation arbeitet, benötigt Reinräume, die frei von Luftschadstoffen sind. Zumeist müssen diese Fertigungshallen auch antistatisch gehalten werden. Damit dies gelingt, ist eine moderne Heizungs- und Lüftungstechnik vonnöten, die nur eine Klimaanlage mit Heiz- und Kühlfunktion sowie sensibler Steuer- und Regelungstechnik generieren kann. Des Weiteren kann in den Betriebsstätten der CO2-Fußabdruck mit einem entsprechenden Klimagerät eingehalten werden.