Wussten Sie, dass ein erwachsener Mensch täglich bis zu 20.000 Liter Luft ein- und ausatmet? Mit dieser Menge könnte ein mittelgroßer Heißluftballon befüllt werden. Wenn Sie sich dieses Bild vor Augen führen, wird schnell klar: Überall da, wo viele Menschen zusammen in Innenräumen verweilen, nimmt die Luftqualität rapide ab.
Lüften wird vom Robert-Koch-Institut als wirksame Methode zur Reduktion der Partikelkonzentration und damit zur Senkung eines Infektionsrisikos empfohlen. Auch ohne die Ansteckungsgefahr durch ein Virus lohnt es sich, die Luftqualität in Innenräumen zu überwachen. Ausdünstungen von Bodenbelägen, Möbeln, Lacken und Reinigungsmitteln können auf Dauer krank machen. Parfüme, Haarsprays, Deodorants und menschliche Ausdünstungen wie z. B. Schweiß werden sehr schnell als unangenehm empfunden.
Mit den OCCULOG® VOC-Sensoren führt B.E.G. eine Produktfamilie ein, die die Luftqualität überwacht. Nach Markteinführung des KNX-Geräts „B.E.G. OCCULOG® WS-VOC-Sensor“ ist nun auch der Deckensensor „OCCULOC-1C“ erhältlich. Dieser lässt sich an jede 230-Volt Stromversorgung anschließen.
Der 230V-Sensor OCCULOG®-1C findet Anwendung in Klassenräumen, Großraumbüros, Meetingräumen u. a. Dort misst er den Anteil an in der Luft enthaltenen flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Es wird das Vorhandensein von Ausdünstungen, z. B. von Menschen, Parfümen, Reinigungsmitteln oder Möbeln, erkannt.
Zu den VOC gehören z. B. Alkohole, die Menschen auch als Stoffwechselprodukte ausdünsten sowie ungesättigte Aldehyde, schwefelhaltige Verbindungen und organische Säuren wie wir sie von Deo, Schweiß-, Bier oder Knoblauchgeruch kennen. VOC können Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, gereizte Schleimhäute und Unwohlsein auslösen.
Im OCCULOG®-1C wurde eine LED-Ampel mit den Farben Grün, Gelb und Rot integriert. Bei Erreichen eines bedenklichen Werts warnt der Sensor durch Farbwechsel oder ein zusätzliches akustisches Signal. Dann ist zum Schutz der Gesundheit ein Lüften der Räumlichkeiten erforderlich. Die Schwellenwerte für Rot und Gelb können mit der Fernbedienung IR-OCCULOG®-1C angepasst werden. Regelmäßige Frischluftzufuhr wirkt sich auf Konzentration und Produktivität aus. Mit den OCCULOG® VOC-Sensoren setzen Sie dabei auf messbare Qualität.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Die Reduzierung von Klimaemissionen ist die Herausforderung unserer Zeit. Wer heute ein Gebäude saniert oder neu baut, kann dabei auf die Vorteile der Gebäudeautomation und Gebäudesystemtechnik setzen. Wir von B.E.G. entwickeln und fertigen seit Jahrzehnten Qualitätsprodukte, die Ihnen mehr Komfort, Energieeinsparung und Sicherheit bringen.
Unsere B.E.G. Präsenzmelder, Bewegungsmelder, Sensoren und Aktoren steuern heute die Beleuchtung, Raumtemperatur, Luftqualität, Lüftung und Beschattung vollautomatisch. Sie können damit zu einer wesentlichen Energieersparnis und Sicherheit während der Gebäudenutzung beitragen – ohne dass die Nutzer im Alltag darüber nachdenken müssen. Deshalb sind einige unserer Produkte in Deutschland bereits förderungsfähig.
Neben unseren Produkten überzeugen wir durch kundenorientierte Planungs-, Entwicklungs-, Beratungs- und Serviceleistungen.
Unser mittelständisches Elektrotechnikunternehmen B.E.G. Brück Electronic GmbH mit Sitz im oberbergischen Lindlar ist seit 1975 familiengeführt. Mit 13 Auslandsniederlassungen und insgesamt über 260 Mitarbeitern bieten wir weltweit Kundennähe. Wir sind bekannt für ein breites Produkt- und Zubehörsortiment, eine flexible, kundenspezifische Produktentwicklung und eine applikationsrelevante, spezialisierte Beratung für vernetzte Produkte.
Wenn Sie einen Spezialisten für Gebäudesystemtechnik suchen, kontaktieren Sie uns. Wir sind gerne für Sie da.
B.E.G. Brück Electronic GmbH
Gerberstraße 33
D - 51789 Lindlar
Tel: +49 2266 901210
Fax: +49 2266 9012150
vertrieb@beg.de