Unsichtbare Schalter

Kabelwirrwarr, Mehrfachstecker und Wandschalter ade
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Smart Lighting: Intelligente LED-Beleuchtung ohne Schalter

    Unsichtbare Schalter

    Kabelwirrwarr, Mehrfachstecker und Wandschalter ade: Bei Smart Lighting ist die Beleuchtung vollständig in die IT-Infrastruktur moderner Gebäude integriert. Sichtbare Stromkabel, Netzsteckdosen und An- und Ausschalter werden nicht mehr benötigt. Die Steuerung der Beleuchtung erfolgt über das Smartphone oder eine andere Steuerungseinheit. Smarte Micro-Switches binden sämtliche LED-Leuchten in die Netzwerkinfrastruktur ein. Die Leuchten lassen sich so über das Netzwerk steuern, die Stromversorgung erfolgt über Power over Ethernet (PoE).

    Mehr Effizienz durch drei Komponenten

    Die beim Smart Lighting verwendeten LED-Leuchten besitzen mit bis zu 200 Lumen pro Watt eine hervorragende Energieeffizienz. Ein weiterer Vorteil ist, das die LEDs mit Niedrigspannung arbeiten. Sie kommen ohne 230-Volt-Anschluss aus, beziehen ihren Strom via PoE über das Netzwerkkabel.

    Clevere Steuerungstechnik steigert die Wirtschaftlichkeit noch einmal. Dafür arbeiten jeweils drei Komponenten zusammen: Controller, LED und Sensor. Der Controller sorgt für die Stromversorgung und das stufenlose Dimmen der LED, während der Sensor Umgebungsinformationen sammelt, die für den Betrieb relevant sind.

    Smart Lighting reguliert Beleuchtung in Echtzeit

    Ein so konfiguriertes Smart-Lighting-System ist in der Lage, blitzschnell auf Veränderungen beim Außenlicht oder im Raum zu reagieren. Schieben sich zum Beispiel Wolken vor die Sonne und fällt dadurch weniger Tageslicht in den Raum, passt das System die Beleuchtung entsprechend an. Verlässt eine Personengruppe den Raum, wird das Licht automatisch gelöscht, wenn die letzte Person die Tür passiert hat.

    Hohe IT-Sicherheitsstandards bei Smart Lighting

    Mit einem Smart-Lighting-System gehören ungeschützte Protokolle in der Kommunikation zwischen Steuerungseinheit, Sensor und LED-Leuchte der Vergangenheit an. Solche Protokolle stellten bisher ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar, nicht autorisierte Dritte konnten theoretisch die einzelnen Komponenten ansteuern und sensible Informationen auslesen.

    Bei Smart Lighting läuft der gesamte Datentransfer über das Internet Protocol (IP). So ist sichergestellt, dass ausschließlich autorisierte und authentifizierte Geräte und Nutzer miteinander kommunizieren. Zu den weiteren IT-Sicherheitsstandards eines Smart-Lighting-Systems gehören eine portbasierte Zugangskontrolle sowie ein zentrales Sicherheitsmanagement. Bei allen Fragen zu Smart Lighting hilft Ihnen Ihr Elektro-Fachbetrieb gern weiter.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]