Besser schlafen, angenehmer aufwachen – und sogar weniger schnarchen: Wer das Smart Home auch ins Schlafzimmer einziehen lässt, macht die Nacht erholsamer und geht entspannter durch den Tag. Die Hersteller haben verblüffende Produkte im Programm.
Wie man sich bettet, so liegt man. Im Zeitalter des Smart Home bedeutet das fürs Schlafzimmer: Die Matratze denkt mit! Wie die Schlafunterlage, die Schnarchern (und ihren Partnern) helfen soll, ruhiger durch die Nacht zu kommen.
Nach Eingabe von Informationen wie der bevorzugten Schlafposition misst die integrierte Schnarch-Erkennung den Schall im Zimmer. Stellt sie ein Schnarchgeräusch fest, reagieren Matratze und der kombinierte Lattenrost gemäß der eingegebenen Informationen. Handelt es sich bei dem Schnarcher beispielsweise um einen Rückenschläfer, fährt das Kopfteil der Matratze etwas hoch – das erleichtert das Atmen und verringert das Schnarchen zumindest.
Anders bei einem Seitenschläfer: Hier setzt nach der Schnarch-Erkennung eine leichte Vibration ein, die den Schnarcher veranlasst, seine Schlafposition zu ändern und so das Schnarchen zu stoppen. Auch Matratzen, die die mit ihren Sensoren unterschiedlichen Schlafphasen erfassen und ihre Temperatur dank integrierter Heizelemente daran anpassen, sind inzwischen zu haben. Nach ersten Erfahrungen hat sich diese Technik im Schlafzimmer-Alltag bereits bewährt.
Brutal-abruptes Weckerklingeln war gestern, intelligente Wecksysteme sorgen im Smart-Home-Schlafzimmer für ein angenehmes Erwachen: Leuchten werden in gedämpften Sonnenaufgangsfarben ganz allmählich heller, Jalousien fahren in voreingestellten Intervallen hoch, während die Lieblingsmusik Minute für Minute ein bisschen lauter wird. Das Smart Home im Schlafzimmer macht es möglich.
Wichtig für einen erholsamen Schlaf ist die richtige Raumtemperatur. Intelligente Technik sorgt im Schlafzimmer stets dafür, dass es weder zu warm noch zu kalt ist. Intelligente Thermostate beispielsweise überwachen die Temperatur im Schlafzimmer und regeln sie bei Bedarf nach.
Im Smart-Home-Schlafzimmer lassen sich Licht und Heizung natürlich auch per smartem Lautsprecher mit integriertem Sprachassistenten oder einer entsprechenden App auf dem Smartphone steuern – gemütlich vom Bett aus. Apropos Smartphone: Wer ein Gerät mit X- oder Qi-Ladefunktion hat, kann es auf speziellen Nachttischen oder Leuchten mit eingebautem Ladepad kabellos aufladen.