Eine reibungslos funktionierende Gebäudeautomation spart Kosten, optimiert Arbeitsabläufe und erhöht die Sicherheit im Betrieb. Dazu ist es aber wichtig, Fehler von Anfang an konsequent zu vermeiden und sich an die Vorgaben im Pflichtenheft zur Gebäudeautomation zu halten. Hier die fünf häufigsten Fehlerquellen:
Ein grundlegender Fehler liegt oft bereits in unzureichender Planung. Ist eine Funklösung oder ein kabelbasiertes System geeigneter? Wie sollen Schalter, Sensoren und Touchpanels platziert werden? Wenn in diesem Stadium die falschen Entscheidungen getroffen werden, fallen womöglich später aufwändige Umbauarbeiten an. Eine möglichst detaillierte Planung sollte deshalb zusammen mit einem Elektro-Fachbetrieb erstellt und im Pflichtenheft für die Gebäudeautomation dokumentiert werden.
Bei der Planung sollten Sie außerdem bedenken, dass in Zukunft vermutlich Ergänzungen oder Veränderungen in der Gebäudeautomation sinnvoll sein werden. Achten Sie deshalb darauf, dass das System flexibel genug angelegt wird – was zum Beispiel bedeutet, dass ausreichend Leerrohre vorhanden sind, um das künftige Anlegen neuer Leitungen zu erleichtern. Experten raten dazu, im Schaltschrank mindestens 30 Prozent Platz für neue Leitungen bereitzuhalten.
Die einzelnen Elemente der Gebäudeautomation müssen miteinander kompatibel sein, um eine reibungslose Interaktion zu ermöglichen. Sind sie es nicht, kann zwischen Aktoren und Sensoren keine Verbindung hergestellt werden. Meist greifen Nutzer deshalb auf einen KNX-Bus zurück. Das System ist weltweit standardisiert und erlaubt die größte Produktauswahl – sowohl bei der Erstinstallation als auch bei einer späteren Ergänzung der Gebäudeautomation.
Wer nicht ausreichend Augenmerk auf die Sicherheit legt, muss sich später eventuell mit fatalen Folgen herumschlagen. Auch wenn die meisten Automationssysteme bereits von Haus aus sehr sicher sind, sollten Sie sich dennoch mit Ihrem Elektro-Fachbetrieb beraten, um mögliche Lücken zu schließen.
Ein detaillierter Plan mit allen Verdrahtungen und Installationen der Gebäudeautomation ist unerlässlich, wenn es bei späteren Änderungen und Ergänzungen keine Probleme geben soll. Nur wenn alles in einem genauen Installationsplan festgehalten wird, können Techniker ohne größeren Aufwand Um- und Nachrüstungen vornehmen. Das ist zum Beispiel fast immer notwendig, wenn ein neuer Gebäudenutzer andere Anforderungen an die Gebäudeautomation stellt.
Wer diese fünf Fehler vermeidet, kann sich auf eine tadellos funktionierende Gebäudeautomation verlassen. Ein e-masters Fachbetrieb kann Sie in diesen Fragen seriös beraten.