Ein effektiver Blitzschutz mit Erdung ist essenziell für jedes Gebäude. Vermeiden Sie Schäden und sichern Sie den Schutz Ihrer Immobilie. Lesen Sie, wie Sie dabei vorgehen. Erfahren Sie alle Details in unserem Ratgeber und schützen Sie Ihr Gebäude effektiv.
Ein Blitzschutzsystem mit Erdung leitet Blitzeinschläge sicher in den Boden. Dies verhindert Schäden an Ihrer Immobilie. Es besteht aus einer Fangeinrichtung, Ableitungen und Erdungsanlagen.
Komponente | Beschreibung |
---|---|
Fangeinrichtung | Die Fangeinrichtung besteht aus Blitzableitern und Auffangeinrichtungen, die den Blitz zuerst erfassen und einfangen. Sie wird meist auf dem Dach des Gebäudes installiert. |
Ableitungen | Ableitungen führen den eingefangenen Blitzstrom sicher zur Erde. Diese Leitungen verlaufen an der Außenseite des Gebäudes und sorgen dafür, dass der Blitz kontrolliert abgeleitet wird. |
Erdungsanlagen | Erdungsanlagen leiten den Blitzstrom in den Erdboden ab, wo er ungefährlich verteilt wird. Dies ist entscheidend, um das Gebäude und seine elektrischen Systeme vor Schäden zu schützen. |
Ein Blitzschutzsystem bietet verschiedene Funktionen, die den Schutz und die Sicherheit Ihres Gebäudes erhöhen. Die Sicherheitsvorrichtung
Ein Blitzschutzsystem bietet hohen Schutz für Ihre Immobilie. Es minimiert das Risiko teurer Reparaturen. Schützen Sie elektronische Geräte vor Überspannung. Sorgen Sie für ein sicheres Wohn- oder Arbeitsumfeld. Ein optimal installiertes System erhöht die Gebäudesicherheit erheblich.
Wenn kein Fundamenterder vorhanden ist, haben Sie einige Alternativen, um Ihr Gebäude dennoch sicher zu erden. Hier sind drei wichtige Optionen:
Ringerder installieren: Ein Ringerder wird rund um das Hauptfundament des Gebäudes im Erdreich verlegt. Diese Methode sorgt für eine zuverlässige Erdung, selbst wenn ein Fundamenterder fehlt.
Tiefenerder verwenden: Tiefenerder sind lange Erderstäbe, die vertikal in den Boden getrieben werden. Sie bieten eine effektive Erdungsverbindung, insbesondere bei tiefen Erdschichten mit gut leitfähigem Boden.
Banderder nachrüsten: Ein Banderder besteht aus einem leitfähigen Band, das großflächig im Boden verlegt wird. Diese Methode ist besonders hilfreich bei Neubauten oder größeren Sanierungsprojekten.
Für Privathäuser gibt es keine allgemeine gesetzliche Pflicht zur Installation eines Blitzschutzsystems, außer in bestimmten Fällen wie bei Gebäuden, die besondere Risiken bergen oder in exponierten Lagen stehen. Das Baurecht der Bundesländer und die DIN VDE 0185-305-3 geben jedoch Empfehlungen und Normen zur Installation und Wartung solcher Anlagen vor.
Die Anschaffungskosten variieren je nach Gebäudetyp und Blitzschutzart. Je größer das Gebäude, desto höher sind in der Regel auch die Kosten.
Ihr e-masters Elektrofachbetrieb vor Ort ist der perfekte Ansprechpartner, sobald es um Blitzschutzanlagen geht. Dies gilt für die Installation und Wartung solcher Anlagen gleichermaßen.
Ein Blitzschutz sollte vor der Gewittersaison installiert werden. Lassen Sie die Installation frühzeitig planen und umsetzen.