Ladekabel bei Elektroautos

Diese verschiedenen Arten gibt es
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Ladekabel für Elektroautos: Wissenswertes zu den verschiedenen Typen

    Ladekabel bei Elektroautos
    Ladekabel bei Elektroautos

    Elektroautos lassen sich auf Dauer nicht einfach mit einem Schuko-Kabel an der Haushaltssteckdose laden. Damit die Akkus der Autos effizient wieder aufgeladen werden können sind ausgeklügelte Ladesysteme mit einer passenden Ladestation, den passenden Ladekabeln, Steckern und Steckertypen nötig. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Unterschiede es bei den verschiedenen Ladekabeln für Elektroautos gibt.

    Ladekabel für Elektroautos: Diese Typen gibt es

    Ladekabel gehören zur Grundausstattung eines E-Autos. Denn nur mit einem Ladekabel kann das E-Auto mit einer Ladestation, Wallbox oder Steckdose verbunden werden und wieder mit Strom aufgeladen werden. Dabei gilt das Mode 2 Ladekabel für Elektroautos als Kabel für das Notladen. Für das regelmäßige Laden hat sich das Mode 3 Ladekabel etabliert. Dabei muss das Ladekabel auch mit dem Steckertyp des Elektroautos kompatibel sein. Hier gibt es große Unterschiede – je nach Hersteller.

    Ladekabel für Elektroautos: Das Mode 2-Ladekabel

    Ein Mode-2-Ladekabel wird in der Regel bei einem E-Auto von Seiten des Herstellers direkt mitgeliefert. Mit diesem Kabel kann das E-Auto an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose notgeladen werden. Das längere und regelmäßige Laden ist aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen. Damit das Laden per Mode-2-Ladekabel möglich ist, muss eine ICC-Box (In Cable Control Box) zwischen den Stecker des Elektroautos und den Anschlussstecker geschalten werden. Diese Box übernimmt wichtige Funktionen in Bezug auf Sicherheit und Kommunikation und stellt sicher, dass die Steckdose nicht überlastet wird. Das Mode-2-Ladekabel erlaubt es, dass das E-Auto mit einer Stromstärke von maximal 32 Ampere geladen wird, und zwar an einer Schukosteckdose, an einer CEE blau oder einer CEE rot (Drehstromsteckdose). Die blaue CEE-Steckdose wird landläufig auch als Camping-Stecker bezeichnet. Dabei ist eine Ladeleistung von bis zu 3,7 Kilowatt (230 V, 16 A) möglich. Das ist um ein Vielfaches niedriger als an einer kommerziellen Ladestation für E-Autos. Dort sind Ladeleistungen von um die 50 Kilowatt heute der Standard. Bei Schnellladern liegen die Werte noch deutlich höher.

    Das Mode-3-Ladekabel als Standard zum Laden des Elektroautos

    Das Mode-3-Ladekabel hat sich als Standard für das Laden eines Elektroautos etabliert. Es ist eine Weiterentwicklung des Mode-2-Ladekabels und gilt heute als die empfohlene Methode für das Laden eines E-Autos. Das Kabel verbindet das Auto mit der öffentlichen Ladestation oder der heimischen Wallbox, ohne dass Sie eine ICC-Box benötigen. In Europa sind Mode-3-Ladekabel mit einem Typ-2-Stecker verbreitet. Die Ladekabel für Elektroautos sind in der Regel bis zu einer Ladeleistung von 43 Kilowatt ausgelegt. In diesem Fall dauert das Laden natürlich länger als an einer speziell dafür ausgelegten Schnellladestation, ist aber in der Regel auch günstiger.

    Sind Ladekabel und Ladestationen immer kompatibel?

    Beim Laden von E-Autos gibt es keinen verbindlichen Standard. Verschiedene Hersteller nutzen verschiedene Steckertypen. Gängig sind Typ 1, Typ 2, Combo-Stecker und der CHADeMO-Stecker. Tesla hat mit dem Supercharger sein eigenes Ladesystem etabliert. Die größten Unterschiede gibt es bei den Ladesystemen dabei zwischen den Modellen aus dem asiatischen und dem europäischen Raum. In Asien sind Typ 1 und CHADeMO weit verbreitet. In Europa sind es der Combo-Stecker und der Stecker Typ 2. Wer zum Beispiel ein Elektroauto von einem asiatischen Hersteller mit einem Typ-1-Stecker in Deutschland laden will, muss an Ladestationen mit Typ-2-Steckdosen einen spezielles Ladekabel verwenden – zum Beispiel ein Mode 3-Ladekabel von Typ 2 auf Typ 1. Sind Sie unsicher, wie Sie Ihr Elektrofahrzeug am besten laden, dann kontaktieren Sie gerne einen Fachbetrieb mit e-Masters-Zugehörigkeit.

     

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]