Wenn draußen die Sommersonne brennt und die Hitze immer weiter zunimmt, gibt es kaum etwas Angenehmeres als wohltemperierte Räume zum Schlafen oder Arbeiten. Klar ist aber auch, dass dieser Komfort seinen Preis hat. Das unnötige Einströmen von Warmluft in klimatisierte Räume zu verhindern, ist eine wichtige Voraussetzung, um Klimageräte wirtschaftlich und umweltschonend zu betreiben. Deshalb sind Klimaanlagen immer öfter so installiert, dass sie sich bei geöffneten Fenstern abschalten.
Natürlich sind wir prinzipiell in der Lage, darauf zu achten, die Klimaanlage abzuschalten, bevor wir ein Fenster öffnen. Doch auch den sorgfältigsten Betreibern kann es passieren, dass ihre Aufmerksamkeit kurz abgelenkt ist, und schon ist es passiert: Die Klimaanlage arbeitet weiter, obwohl ein Fenster offen ist. Eine mögliche Lösung besteht darin, ganz simpel mechanisch zu verhindern, dass das Fenster sich öffnen lässt – beispielsweise, durch die Entfernung des Fenstergriffs. Diese Lösung ist in privaten Häusern und Wohnungen aber zu drastisch, weil die Klimaanlage nur in seltenen Ausnahmefällen läuft und ein Fenster durchaus weitere Funktionen haben kann (etwa als Fluchtweg oder Dachausstieg).
Versehentlich bei offenem Fenster Klimageräte zu betreiben, kann selbst dann vorkommen, wenn zum Beispiel eine Fensterdurchführung das Klimagerät offensichtlich macht. Kinder öffnen schnell einmal unbedacht das Fenster, was anschließend stundenlang unbemerkt bleiben kann. Besonders leicht passiert es, dass ein laufendes Klimagerät mit Schiebefenstern, die nur einen Spalt weit geöffnet sind, permanent Energie verschwendet. Das gleiche gilt für Klimagerät und gekipptes Fenster, während Klimageräte und Dachfenster eher unproblematisch sind, da die gekühlte Luft nach unten strömt.
Solche Missgeschicke lassen sich ganz einfach technisch verhindern, wenn ein Unterbrecherkontakt am Fenster angebracht ist, der die Klimaanlage abschaltet, sobald das Fenster nicht mehr vollständig geschlossen ist. Empfehlenswert ist diese Lösung vor allem für Haushalte, in denen unbedacht Fenster geöffnet werden könnten, weil
Die Installation eines Unterbrechers ist technisch problemlos, denn es gibt auch Funkschalter, die keine Kabelverbindung zwischen Fenster und Klimagerät verlangen. Trotzdem sollte die Montage ausschließlich Fachpersonal überlassen bleiben, weil die Raumluftqualität von der ordnungsgemäßen Funktion der Schaltung abhängt. Wenden Sie sich einfach an einen unserer e-masters-Partnerbetriebe.
Anders als in Privathaushalten bewegen sich in betrieblich oder anderweitig öffentlich genutzten Gebäuden stets viele Personen, die mit den technischen Gegebenheiten des Gebäudes nicht vertraut sind. Dass ein Betriebsangehöriger, Kunde oder Gast ein Fenster öffnet, passiert gewöhnlich recht schnell.
Erfahrungen aus den Anfängen der Klimatisierungstechnik in Betrieben oder Räumen mit hohem Besucheraufkommen haben gezeigt, dass sowohl Unkenntnis als auch Achtlosigkeit oft dazu führen, dass Klimaanlagen bei offenen Fenstern in Betrieb sind. Das Büro, in dem Mitarbeiter dringend nach frischer Luft verlangen, während die Klimaanlage läuft, wurde zum sprichwörtlichen Klassiker. Gerade in größeren Gebäuden erzeugen solche und ähnliche Verhaltensweisen schnell einen zusätzlichen Stromverbrauch in enormer Höhe.
Umso wichtiger ist in diesem Bereich eine effektive Steuerung der Klimaanlagen, die dafür sorgt, dass nicht permanent zum offenen Fenster hinaus gekühlt wird. Das gilt ganz besonders dann, wenn weitere Lüftungseinrichtungen zum Belüftungskonzept des Gebäudes gehören und eine zentrale Steuerung in ihrem Betrieb nicht gestört werden darf. Klimaanlagen, die bei geöffneten Fenstern nicht funktionieren, empfehlen sich hauptsächlich für:
Soll eine Klimaanlage Bestandteil eines professionellen Belüftungskonzeptes werden, finden Sie unter unseren Partnerbetrieben mit e-masters-Zugehörigkeit genau die Spezialisten, die Ihre Planung mit der nötigen Fachkenntnis umsetzen.