Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass ein Heizkörper seiner Funktion irgendwann nicht mehr wie gewünscht nachkommt. Dann führt kein Weg daran vorbei: Sie müssen den Heizkörper austauschen lassen. Erneuern Sie beispielsweise Ihr Heizungssystem, passen ältere Modelle unter Umständen nicht mehr dazu. Wenn die Effektivität des Heizkörpers leidet, leidet auch Ihr Portemonnaie. Deshalb gilt: Alte Heizkörper auszutauschen, spart am Ende Bares, auch wenn der Austausch selbst Kosten verursacht.
Wenn Sie sich die Frage stellen, ob ein Heizkörpertausch wirklich notwendig ist, sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen. Können Sie einige davon mit Ja beantworten, ist der Austausch des Heizkörpers sinnvoll. Er ist etwa anzuraten, wenn
Neben technischen Gründen mögen Sie vielleicht schlicht das Design Ihres alten Heizkörpers nicht mehr. Passt er nicht mehr in Ihre renovierten vier Wände, stellt er optisch ein Ärgernis dar. Gerade alte Rippenheizkörper wirken im Vergleich zu modernen Flachheizkörpern oft nicht mehr zeitgemäß.
Sollten Sie darüber nachdenken, Ihren Heizkörper selber zu tauschen, raten wir Ihnen davon ab. Überlassen die Arbeiten Ihrem Fachbetrieb. Nur wer über ausreichende Fachkenntnisse im Bereich Heizungsbau verfügt, kann selbst Hand anlegen. Vermeiden Sie finanzielle Bürden durch Beschädigung oder hohe Folgekosten, die bei unsachgerechter Auswahl des Heizkörpers sowie bei unprofessioneller Montage entstehen können. Wie schnell kann es passieren, dass beim Heizkörper der Vorlauf und der Rücklauf vertauscht werden? Im Gegensatz zum richtig angeschlossenen Heizkörper will das warme Wasser dann schnell aufsteigen, während es ansonsten zuerst oben im Heizkörper verteilt wird, dann langsam absinkt und danach unten am Heizkörper gekühlt abfließt. Sollte das gesamte System danach kollabieren, ist niemandem geholfen. Suchen Sie sich deshalb auf einen Fachbetrieb mit e-masters Zugehörigkeit und lassen Sie sich ausgiebig beraten.
Ein professioneller Handwerker bereitet sich gewissenhaft auf seine Aufgabe vor. Mit Know-how und Sachverstand prüft er zunächst, welche Heizkörper zur Heizungsanlage und zum Raum passen. Hierbei berücksichtigt der Monteur auch den Nabenabstand (Abstand zwischen Vor- und Rücklauf). Der neue Heizkörper weist günstigerweise denselben Nabenabstand auf wie der alte. Sind die Daten aufgenommen, kann der Austausch der alten Heizkörper beginnen. Er wird in folgenden Schritten durchgeführt:
Ein Ventil am Heizkörper kann, ohne Wasser abzulassen, nur ausgetauscht werden, wenn der Heizkörper mit einer Rücklaufverschraubung ausgestattet ist. Ist diese nicht vorhanden, bleibt dem Handwerker nichts anderes übrig, als das Heizungswasser aus der gesamten Anlage abzulassen.
Die Kosten für den Austausch eines Heizkörpers können nicht pauschal angegeben werden. In Abhängigkeit der Lage des Heizkörpers und der Schwierigkeit, diesen auszutauschen, müssen Sie mit einem Arbeitslohn zwischen 100 und 200 Euro rechnen. Rechnen Sie die Kosten für Ihren neuen Heizkörper dazu, kann sich der Betrag schnell auf 500 Euro pro Heizkörper erhöhen.