Smarter Einbruchschutz

So halten Sie Einbrecher fern
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Einbruchschutz: So täuscht das Smart Home Ihre Anwesenheit vor

    Smarter Einbruchschutz

    Leerstehende Wohnungen und Häuser sind bevorzugtes Ziel von Einbrechern. Was tun, wenn der Urlaub oder eine längere Dienstreise ansteht? Mit technischen Tricks lässt sich im Smart Home Anwesenheit simulieren und somit das Risiko eines Einbruchs senken. 

    Beleuchtung

    Sich im Haus selbstständig ein- und ausschaltende Leuchten sind eine einfache Möglichkeit, um Anwesenheit vortäuschen. Das funktioniert zum Beispiel über Zeitschaltuhren nach festgelegten Zeitplänen. Smart-Home-Technik gaukelt die Anwesenheit der Bewohner noch wirkungsvoller vor: Intelligente Leuchten lassen sich so programmieren oder per App steuern, dass die Beleuchtung nicht immer zur selben Uhrzeit an- und ausgeht, sondern nach dem Zufallsprinzip. Smarte WLAN-Zwischenstecker binden auch normale Lampen und andere Elektrogeräte in die Anwesenheitssimulation ein.

    Rollos und Jalousien

    Tagsüber heruntergelassene Rollos erschweren Einbrechern den Zugang durchs Fenster, sie signalisieren aber auch, dass niemand da ist. Smarte Rollläden und Jalousien fahren mehrmals täglich von selbst hoch und wieder herunter. Anders als bei der Beleuchtung sollten Rollos jedoch nicht auf wechselnde Zeiten programmiert werden, sondern sich an den gewohnten täglichen Abläufen orientieren. Beobachter bekommen so den Eindruck, dass die Bewohner ihrem normalen Tagesplan folgen.

    Fernseher und Radio

    Spezielle LED-Lampen sind eine weitere gute Möglichkeit, im Smart Home Anwesenheit zu simulieren: Die programmierbaren Leuchten verbreiten ein flackerndes Licht, das dem eines eingeschalteten TV-Geräts entspricht. Ist ein WLAN-Stecker zwischengeschaltet, ist sogar die Fernsteuerung per Smartphone-App möglich. Per Zwischenstecker lässt sich auch ein Radio in den Einbruchschutz integrieren.

    Video-Türklingel und WLAN-Gegensprechanlage

    Einbrecher klingeln manchmal einfach an der Tür. So wollen sie herausfinden, ob jemand zu Hause ist. Kein Problem bei einer Video-Türklingel oder Gegensprechanlage, die über die Smart-Home-Zentrale eine Verbindung zum Smartphone herstellt: Per Handy können die Bewohner über die Gegensprechanlage oder Video-Klingel reagieren, als wären sie daheim.

    Garten- und Fensterpflege

    Längere Abwesenheit erkennen Einbrecher oft daran, dass Pflanzen im Garten wuchern. Auch hier hilft das Smart Home, Anwesenheit vorzutäuschen. Mähroboter werden zu programmierten Zeiten oder ferngesteuert aktiv, ähnliche Anwendungen steuern Rasensprenger, wenn der Abwesende sich nicht selbst um seinen Garten kümmern kann.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]