Ein Neubau ohne Lüftungsanlage ist heute nicht mehr denkbar. Doch bei der Planung einer Lüftungsanlage für einen Neubau sind einige Punkte zu berücksichtigen. Denn die Auswahl ist enorm und bei jedem Bau finden sich andere individuelle Gegebenheiten. Die meisten Neubauten sind hervorragend gedämmt und deswegen sehr „dicht“. Daher ist eine Lüftungsanlage ein Muss, um den Luftaustausch zu gewährleisten und Schimmelbildung zu verhindern.
Bei Neubauten kommen hochwertige Dämmstoffe zum Einsatz. Man versucht Häuser heute so dicht und energieeffizient wie möglich zu bauen. Das hat zur Folge, dass der natürliche Luftaustausch, wie er in älteren Gebäuden durch weniger gute Dämmung und Fenster und Türen gewährleistet ist, nicht stattfindet. Im Neubau ist es deshalb wichtig, die verbrauchte und feuchte Luft regelmäßig und zuverlässig abzutransportieren und durch frische Luft zu ersetzen. Das wäre manuell durch regelmäßiges Stoßlüften möglich. Die zuverlässigere und bequemere Variante ist allerdings eine Lüftungsanlage. Diese technische Einrichtung führt die verbrauchte Innenluft ab und führt dem Gebäude frische Luft von außen zu. Die Luftzirkulation wird dadurch optimiert.
Für einen Neubau empfiehlt sich eine zentrale Lüftungsanlage. Diese sollte bereits bei der Planung mitgedacht werden. Zentrale Lüftungsanlagen sind in der Regel ruhig im Betrieb, da sie mit Schalldämpfern arbeiten. Wer eine Lüftungsanlage im Altbau nachrüsten will, muss übrigens meist zu dezentralen Lösungen greifen. Eine intelligente Lüftungssteuerung reguliert die Luftzufuhr für einzelne Räume oder Bereiche des Gebäudes. Zudem ist es möglich, die Luft im Winter zu heizen und im Sommer zu kühlen. Auch eine Regulierung der Raumfeuchte und des Raumklimas ist möglich. Eher einfache Systeme sind zentrale Abluftanlagen. Solche Abluftanlagen sind vor allem in Küche und Bad wichtig, um die entstehende Feuchtigkeit zuverlässig abzutransportieren. Das minimiert die Gefahr von Schimmel und beseitigt unangenehme Gerüche. Eine Lüftungsanlage hat mit Sicherheit Einfluss auf die Wohnqualität der Bewohner. Aus diesem Grund sollte ein erfahrener Fachbetrieb mit der Planung und Ausführung beauftragt werden. Das ist auch wichtig, wenn Sie Zuschüsse beantragen wollen. Ein Zuschuss für die Neubau-Lüftungsanlage ist über die KfW und das Programm 153 "Energieeffizient Bauen“ möglich.
Nicht nur für private Neubauten, auch oder gerade für gewerblich genutzte Gebäude sind Lüftungsanlagen sinnvoll. Gewerbliche Bauten stellen oft ganz andere Ansprüche an die Raumluft und mit Lüften alleine ist es hier meist nicht getan. Wer zudem Wert auf Energieeffizienz legt, sollte sich für eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung entscheiden. Hier können fast 95 Prozent der Abluftwärme genutzt werden.
Eine Lüftungsanlage im Neubau ist nicht nur eine technische Raffinesse, sondern laut DIN-Verordnung 1946-6 sogar verpflichtend. Denn ohne Lüftungsanlage würden viele Gebäude früher oder später anfangen zu schimmeln. Das liegt daran, dass der Mensch Wasser produziert: Vier Menschen strömen pro Tag über zehn Liter Wasser in die Raumluft aus. Um hier einen zuverlässigen Luftaustausch zu gewährleisten und die Feuchtigkeit nach außen zu transportieren, müsste man alle zwei Stunden für mindestens fünf Minuten lüften.
Die Vorteile einer Lüftungsanlage für den Neubau liegen auf der Hand. Denn der regelmäßige und zuverlässige Luftaustausch ist wichtig. Doch neben diesen Vorteile sollten auch die Nachteile einer Lüftungsanlage nicht verschwiegen werden: