Kohlenmonoxid-Warner

Alarm gegen den stillen Tod
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Kohlenmonoxid-Warner gegen den Erstickungstod

    Kohlenmonoxid-Warner

    Alljährlich sterben rund 400 Menschen in Deutschland an Kohlenmonoxidvergiftung, etwa 3.700 werden verletzt. Mieter und Eigentümer können dieser Gefahr mit modernen Kohlenmonoxid-Warnern, auch CO-Melder genannt, vorbeugen. Wie sich die Kohlenmonoxid-Warner anbringen lassen, erklären wir hier. 

    Warum Kohlenmonoxid so gefährlich ist

    Kohlenmonoxid ist geruch- und geschmacklos und besonders tückisch, Menschen können das Gas praktisch nicht identifizieren – deshalb spricht man auch vom „stillen Tod“. Das giftige Gas entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen wie Holz, Kohle, Kunststoff und Papier, verursacht beispielsweise durch eine mangelhafte Sauerstoffversorgung in einem offenen Kamin. Im Organismus bindet Kohlenstoff sich an den roten Blutfarbstoff, der deshalb kein Sauerstoff aufnehmen kann. So unterbindet Kohlenmonoxid den Sauerstofftransport durch das Blut. Die Folgen: Übelkeit und Müdigkeit, im schlimmsten Fall Tod durch Ersticken. Kohlenmonoxid-Warner schützen zuverlässig davor, sie spüren das Gas in Gebäuden, Wohnwagen und Zelten auf und schlagen gegebenenfalls Alarm.

    So funktioniert ein Kohlenmonoxid-Warner

    Anders als fotooptische Rauchmelder, die auf abgelenkte Infrarotlichtstrahlen reagieren, besitzen Kohlenmonoxid-Warner hochempfindliche elektrochemische Sensoren aus Zinnoxid. Kommen die Sensoren mit Kohlenmonoxid in Berührung, ändert sich ihre Leitfähigkeit in Abhängigkeit der Konzentration. Ist die CO-Konzentration zu hoch (ab 100 ppm Gasdichte), lösen die Warner sofort Alarm aus. Nachteil der Kohlenmonoxid-Warner: Das Zinnoxid zersetzt sich langsam. Je nach Modell müssen CO-Melder nach etwa drei bis zehn Jahren ausgetauscht werden.

    Die Installation von Kohlenmonoxid-Warnern

    Kohlenmonoxid-Warner sind nicht vorgeschrieben. Aus den genannten Gründen ist es aber sehr empfehlenswert, sie in Schlaf- und Wohnräumen sowie im Flur zu installieren. Weniger sinnvoll sind Kohlenmonoxid-Warner in Räumen mit viel Staub, Luftfeuchtigkeit und Dunst, also in Küchen, Werkräumen und Bädern. Sie funktionieren dort nicht zuverlässig.

    Da Kohlenmonoxid genauso schwer ist wie Luft, verteilt es sich gleichmäßig im Raum. Entscheidend ist deshalb, wo Mieter und Eigentümer Kohlenmonoxid-Warner anbringen. Grundsätzlich sollten sie die Geräte auf Kopfhöhe installieren: in Schlafzimmern auf Höhe des Bettes und in Wohnräumen auf Höhe des kleinsten Familienmitglieds. Wichtig beim Anbringen: Die Warner dürfen nicht liegend, von Vorhängen oder Möbeln verdeckt oder in Raumecken montiert werden. Da in der Regel eine Batterie Kohlenmonoxid-Warner mit Strom versorgt, ist die Installation recht einfach. Ihr Elektro-Fachbetrieb berät Sie gern und übernimmt auf Wunsch auch die Montage der Geräte.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]