Eine Kellerlüftung ermöglicht die vollautomatische Lüftung von Kellern. Dabei wird nicht nur die Luft im Keller ausgetauscht, auch die Feuchte im Kellergeschoss wird effektiv gesenkt. Möglich macht das eine intelligente Lüftungssteuerung. Erfahren Sie jetzt, welche Vorteile die automatische Kellerbelüftung bietet, und warum sie der herkömmlichen Fensterlüftung oft überlegen ist.
Eine automatische Kellerbelüftung sorgt für einen optimierten Luftwechsel im Kellergeschoss. Der Austausch der Luft erfolgt hierbei stets zum idealen Zeitpunkt. Abhängig vom Taupunkt leitet die Lüftungsanlage frische Außenluft mit niedriger Luftfeuchte in die Kellerräume. Feuchte oder verbrauchte Luft wird zeitgleich abgeführt. Hier die Vorteile einer automatischen Belüftung:
Der Aufbau der Kellerbelüftung wie auch der nötige Luftdurchsatz hängen von verschiedenen Faktoren ab. Hierzu gehört etwa die Größe des Kellers, aber auch die Beschaffenheit des Gebäudes. Ein Fachbetrieb erstellt ein Lüftungskonzept für den Keller unter Beachtung der gültigen Normen und Vorschriften. Anschließend wird die Lüftung wie geplant eingebaut. Kontaktieren Sie jetzt einen Fachmann mit e-masters-Zugehörigkeit in Ihrer Nähe, der Sie zum Thema Kellerlüftung gerne umfassend berät.
Die vollautomatische Kellerlüftung arbeitet mit Sensoren, die mit einer Steuereinheit verbunden sind. Diese Lüftungssteuerung bildet das Herzstück der Kellerbelüftung. Die daran angeschlossenen Messfühler messen stetig Temperatur und Luftfeuchte der Außenluft, sowie die Werte der Luft innerhalb der Kellerräume. Daraus errechnet die Lüftungssteuerung den jeweiligen Taupunkt für die Luft außen und im Innern des Kellers.
Die Lüftungssteuerung vergleicht die Taupunkte für innen und außen stetig miteinander. Aktiviert wird die Kellerbelüftung nur, wenn optimale Lüftungsbedingungen vorliegen. So wird gewährleistet, dass die zugeführte Außenluft ausreichend Feuchte aufnehmen kann, und nicht etwa Feuchtigkeit an den Keller abgibt. Realisiert wird die automatische Kellerbelüftung in der Regel über elektrisch angetriebene Ventilatoren sowie entsprechende Luftzuführungen.
Feuchtigkeit im Keller kann schnell zu Problemen führen. Dabei war Feuchtigkeit in Gewölbekellern oder Lagerkellern aus Sandstein früher durchaus erwünscht. So blieben eingelagertes Obst und Gemüse besonders lange frisch. Bei heutigen Kellern sorgt Feuchte eher für Schäden. Denn leicht entstehen aufgrund der Feuchtigkeit hier Schimmel, Bauschäden oder muffiger Geruch. Daher sind hohe Luftfeuchte und feuchte Wände gleichsam unerwünscht.
Probleme mit feuchten Kellerräumen treten vornehmlich in Altbauten auf. Hier verfügen die Kellerwände zumeist nicht über eine Wärmedämmung. Doch auch Neubauten profitieren von einer automatischen Kellerlüftung. Letztere verfügen oftmals über eine hochdichte Gebäudehülle, die keinen Luftaustausch mehr zulässt. Eine Kellerbelüftung mit Lüftungssteuerung sorgt für einen regelmäßigen Austausch der Luft im Keller, ohne dass hierzu ein manueller Eingriff nötig ist.
Kellerräume werden nicht selten feucht, weil sie falsch gelüftet werden. Oftmals bleiben die Kellerfenster ganzjährig gekippt oder sie werden vor allem an Sommertagen weit geöffnet. Genau das begünstigt jedoch feuchte Keller. Sommerluft kann viel Feuchtigkeit aufnehmen, die beim Abkühlen freigegeben wird. In diesem Fall strömt warme Außenluft in den Keller ein, wo sie den Taupunkt unterschreitet und an kühlen Flächen kondensiert.
Um die Luftfeuchte in den Kellerräumen gering zu halten, sollte der Keller im Sommer am besten nachts gelüftet werden. Daneben bieten sich kühlere Tage zum Lüften der Kellerräume an. Das optimale Lüften des Kellers ist folglich recht aufwendig. Häufig fehlt die Zeit, um die Fenster im Keller zum jeweils richtigen Zeitpunkt zu öffnen oder zu schließen. Dieser Aufwand entfällt nach dem Einbau einer Kellerbelüftung mit automatischer Lüftungssteuerung.
Keller mit mehreren Kellerräumen können entweder mit einer zentralen oder dezentralenKellerbelüftung versehen werden. Die zentrale Belüftung verfügt über Belüftungsrohre und Entlüftungsrohre, die mit den einzelnen Räumen verbunden sind. Über ein zentrales Zuluftrohr wird bei Bedarf trockene Außenluft zugeführt. Zeitgleich wird die feuchte Kellerluft durch ein zentrales Abluftrohr abtransportiert, und an geeigneter Stelle ins Freie abgegeben.
Bei der dezentralen Kellerbelüftung verfügt jeder Kellerraum über eine separate Lüftungseinrichtung mit direkter Anbindung zur Außenluft. Das bietet sich an, wenn aufgrund der baulichen Gegebenheiten separate Lüftungsrohre nur schwer zu verlegen wären. Sollen aufgrund unterschiedlicher Nutzung nur bestimmte Kellerräume mit einer automatischen Lüftung versehen werden, bietet sich ebenso eine dezentrale Lösung an.