In den meisten alten Gebäuden lässt sich eine moderne Lüftungsanlage problemlos vom Fachmann nachrüsten. So können Sie auch in Wohnhäusern, Gewerbehallen, Bürotürmen und öffentlichen Gebäuden frei durchatmen. Kunden, Besucher, Geschäftspartner und Mitarbeiter fühlen sich im optimalen Klima einfach wohl. Als Unternehmer profitieren Sie zusätzlich von weniger Produktionsausfällen, Krankentagen und einer effektiven Hygiene.
In Neubauten ist die kontrollierte Wohnraumlüftung meist Standard. Doch auch im Altbau lässt sich eine Lüftungsanlage nachrüsten – und das sogar ganz einfach. Niemand muss bei der Raumluft Abstriche machen. Selbst bei geschlossenen Fenstern haben Sie stets gefilterte, frische und gesunde Luft zu Hause. Zudem arbeiten die kontrollierten Wohnraum-Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sehr effizient. Dadurch senken Sie Ihre Heizkosten.
Die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) ist eine mechanische Be- und Entlüftungsanlage in oder an Gebäuden. Sie saugt von draußen Frischluft an und führt verbrauchte Luft aus dem Gebäude ab. Dadurch sorgt sie für den erforderlichen Luftaustausch. KWL-Anlagen mit Wärmerückgewinnung wärmen angesaugte Frischluft auf. Dazu nutzen sie die Wärmeenergie der Abluft. Ihr Vorteil: Sie sparen Energie und senken Ihre Heizkosten. Gerade in gedämmten Gebäuden sorgt die Lüftungsanlage für gute Raumluft und schützt die Gebäudesubstanz. Bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen von Fenstern und Dach müssen Sie nach DIN 1946-6 eine lüftungstechnische Maßnahme prüfen lassen.
Sie können eine zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten lassen. Beim zentralen Lüftungssystem versteckt der Fachmann die Rohre in einer abgehängten Decke – ausreichende Höhe vorausgesetzt. Alternativ Orte:
Ihre Räume be- und entlüften Sie über Lüftungskanäle. Ein dezentrales Lüftungssystem hingegen sorgt für gute Luft in einzelnen Räumen. Dabei verbaut der Fachmann die Anlage mittels Kernbohrung in der Außenwand. Das klingt aufwendiger als es ist. Nach dem Wanddurchbruch setzt der Spezialist das Lüftungsgerät ein, verdrahtet es elektrisch und positioniert das Bedienelement. Die dezentrale Lüftungsanlage können Sie Schritt für Schritt angehen. Lassen Sie sich zur richtigen Dimensionierung vom Experten beraten.
Es gibt fünf gute Gründe, eine Lüftungsanlage nachzurüsten:
Tauschen Sie über ein Drittel Ihrer Fenster oder Dachfläche aus, brauchen Sie ein Lüftungskonzept. Das kann nur ein Experte erstellen. Er ist auch Ihr Ansprechpartner, wenn Sie eine Lüftungsanlage nachrüsten möchten. Einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe berät Sie zur passenden Anlage und baut sie zuverlässig ein. Nach der Installation hält sich Ihr Aufwand in Grenzen. Sie tauschen nur die Filter aus – das Lüftungsgerät informiert Sie, wann. Alle zwei Jahr lassen Sie die Anlage vom Fachbetrieb überprüfen.
In gewerblich genutzten Gebäuden sichern moderne Lüftungsanlagen die Substanz. Zudem sorgen sie dafür, dass die hygienischen Anforderungen erfüllt sind. Sie verhindern Schimmelbildung und garantieren ein gesundes Raumklima – gut für Kunden, Geschäftspartner, Besucher und Mitarbeiter. Durch die Wärmerückgewinnung sind die Anlagen ausgesprochen energieeffizient.
Aus technischer Sicht sind in der Regel zentrale oder semi-zentrale Lösungen zu bevorzugen. Manchmal ist jedoch nicht genügend Fläche vorhanden, um Leitungen zu führen und Anlagen zu positionieren. Dezentrale Lüftungskonzepte können dann eine Alternative sein. Individuelle und flexible Konzepte helfen bei Einschränkungen. Der Fachmann berät Sie in diesen Fällen fachgerecht.
Zentrale und semi-zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung versorgen einzelne Bereiche mit Frischluft. Das semi-zentrale Lösungskonzept kann Büros, Hallen, Schulklassen oder Supermärkte be- und entlüften. Zudem rüsten Sie mit dieser Lüftungsanlage auch Kühlung nach. Sie regulieren einfach zentral die Temperatur durch Kühlung oder Nacherwärmung. Der Vorteil von zentralen und semi-zentralen Konzepten ist die einfache Wartung. Sie punkten in der Hygiene durch den einfachen Filtertausch.
Dezentrale Lüftungskonzepte eignen sich für den Luftaustausch in Räumen oder kleinen Zonen. Ihr Vorteil ist das reduzierte Lüftungsverteilnetz. Die Installationskosten sind in etwa vergleichbar mit semi-zentralen Lüftungsanlagen. Im Vergleich zu zentraler Lüftung sind die Wartungskosten höher.
Eine nachgerüstete Lüftungsanlage sorgt für ein Wohlfühlklima. Ausreichend Sauerstoff, die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit garantieren eine gesunde Raumluft. Doch damit nicht genug, Sie profitieren je nach Arbeitsgebiet zusätzlich von:
Lassen Sie sich vom Fachmann professionell beraten, welche Lüftungsanlage zu Ihrem Betrieb passt.