Klettern die Außentemperaturen, kann es auch im Haus unangenehm warm werden. Klimageräte für den privaten Haushalt haben die Aufgabe, einen Raum bis zu einer gewünschten Temperatur zu kühlen. Damit die optimale Raumkühlung erreicht wird, sollten Sie sich für ein Klimagerät entscheiden, das sich präzise für Ihr Zuhause eignet. Mit dem richtigen Haus-Klimagerät sorgen Sie für Wärme und Luftfeuchtigkeit mit Wohlfühlqualität.
Ein modernes Klimagerät leistet nicht nur Kühlung auf Knopfdruck, sondern kann heizen, die Raumluft reinigen und die Feuchtigkeit filtern. Durch die Entfeuchtung der Luft und die Beseitigung von Pollen und Staub vermindern gute Klimageräte für zuhause zudem das Infektionsrisiko.
Bei Klimageräten für Wohnungen wird zwischen Monoblockgeräten und Split-Klimaanlagen unterschieden. Monoblockgeräte funktionieren nach dem Prinzip eines Kühlschranks oder einer Wärmepumpe. Sie bestehen lediglich aus einem Wärmeübertrager, der die Raumwärme zu einem Kältemittel leitet. Dieses zirkuliert innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs und verdampft durch die thermische Energie. Durch einen Verdichter wird eine höhere Temperatur erreicht, weshalb das Gerät die Wärme nach außen abgeben kann. Dies geschieht durch einen zweiten Wärmeübertrager, der die durch das Kältemittel entstandene Energie an die Luft abgibt und anschließend ableitet. Dies geschieht durch einen Schlauch, der durch eine Öffnung in der Wand oder durch ein geöffnetes Fenster nach außen führt.
Eine Split-Klimaanlage arbeitet ähnlich wie mobile Geräte, allerdings verfügt sie über eine Außen- und Inneneinheit, wodurch störende Schläuche wegfallen. Die Inneneinheit verfügt lediglich über einen Ventilator und den für die Verdampfung des Kältemittels notwendigen Wärmeübertrager. Alle weiteren Bauteile befinden sich in der Außeneinheit. Beide Einheiten werden über Leitungen verbunden, die durch die Außenwand führen. Eine Split-Anlage eignet sich somit gut als Klimagerät für die Hauswand aber auch als Klimagerät fürs ganze Haus.
In Mietwohnungen finden in der Regel Monoblock-Klimageräte Anwendung. Der Einsatz einer Split-Klimaanlage erfordert immer einen Mauerdurchbruch, der ohne die Erlaubnis des Vermieters nicht zulässig ist. Ebenfalls muss das Außengerät an der Hauswand befestigt werden, auch das geht nicht ohne den Vermieter. Ebenso kann die Lautstärke einer Klimaanlage zu einer Belästigung der Nachbarschaft führen. Monoblock-Geräte benötigen nur eine Steckdose und ein Fenster und eignen sich als Klimagerät zum Nachrüsten einer Wohnung. Sie sind zudem kompakt und können geräuschlos in der Nähe des Fensters aufgestellt werden. Allerdings haben diese Geräte den Nachteil, dass ein Teil der wärmeren Abluft wieder durch das Fenster zurück in die Wohnung kommt. Um diesen Effekt zu unterbinden, können spezielle Kits zur Fensterabdichtung verwendet werden. Diese bestehen aus einem Klettverschluss und einer Folie mit Reißverschluss. Bei gekipptem Fenster wird der Spalt durch die Folie verschlossen, die mit dem Klettverschluss angebracht wird.
Bei hohen Temperaturen sinkt nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, sondern auch die Motivation der Mitarbeiter. Unternehmen sollten daher Wert auf ein gutes Arbeitsklima legen. Hierzu gehört das körperliche Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Ein gesundes Raumklima erhält die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Spezielle Lösungen für Gewerberäume, die beispielsweise mit einer feinen Messtechnik ausgestattet werden, sorgen für eine konstante Temperatur und Luftfeuchte. Papier wiederum reagiert empfindlich auf Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit. Computer, Monitore und Server heizen sich grade im Sommer auf. Serverräume benötigen eine Kühlung rund um die Uhr.
Produktionsräume, in denen mit hohen Drehzahlen oder Energieflüssen gearbeitet wird, erzeugen Wärme. Hier muss die frei werdende Wärmeenergie durch eine zuverlässige Klimaanlage abtransportiert werden. Hinzu kommen Lösungen, die Abwärme für Warmwasser oder die Heizung zu nutzen oder zurückzugewinnen.
Überall, wo Wärme entsteht, lässt sich diese auf viele Art nutzen. In einem metallverarbeitenden Betrieb kann die Abwärme einer Pressluftanlage mit einer Wärmepumpe gekoppelt werden. Diese hebt das Temperaturniveau zunächst an, um anschließend zur Aufbereitung von Warmwasser verwendet zu werden. Ob Split-Klimaanlage, komplette Klimasysteme, Kälteanlagen oder gar Wärmepumpen: Brach liegende Ressourcen können auf vielfältige Weise einer Nutzung zugeführt werden.
Egal ob Handwerksbetrieb, mittelständisches Unternehmen, Laden oder Ärztehaus: Unterschiedliche Anforderungen fordern individuelle Lösungen. Der Einsatz moderner Technik gewährleistet konstante Temperaturen und vermeidet gesundheitliche Gefahren. Für eine präzise auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Klimatechnik kontaktieren Sie einfach einen Fachmann in Ihrer Nähe.