Da viele Klimaanlagen mit Außengerät ausgestattet sind, muss vor der Installation zunächst beantwortet werden, wo genau die Klimaanlage und ihr Außengerät versteckt werden können. Für Klimaanlage samt Außengerät ist der Standort schon aus rechtlichen, nämlich Lärmschutzgründen wichtig, weil bei Klimaanlagen mit Außengerät die Lautstärke gewisse Grenzen nicht überschreiten darf. Darüber hinaus muss bei Klimaanlagen mit Außengerät der Aufstellort gemäß gesetzlichen Bestimmungen sicher sein.
In der Regel werden bei Klimaanlagen außen Geräte auf dem Dach oder an der Fassade des Hauses installiert, die für den reibungslosen Betrieb unerlässlich sind. Dabei verfügen sowohl zentrale als auch dezentrale Klimaanlagen über Außengeräte, deren Aufgabe vor allem im Ansaugen der frischen Luft besteht. Die bei dezentralen Klimaanlagen außen liegenden Bauteile sind bei Kompaktgeräten Lüfter und Lüfterachse sowie Kondensator und Kondensatorrohre. In den „Split-Geräte“ genannten dezentralen Klimaanlagen erfolgt die Kältemittel-Kompression im Freien, Filterung, Luftförderung und Temperierung im Inneren. Bei größeren zentralen Klimaanlagen mit Außengerät übernimmt dieses häufig sämtliche Funktionen und leitet die behandelte Luft über Kanäle in die einzelnen Räume. Hiervon zu unterscheiden sind die sogenannten „Monoblock-Geräte“, die als Klimaanlagen ohne Außengerät alle Komponenten in einem Gehäuse im zu kühlenden Raum vereint. Da bei dieser Variante der Kompressor meist recht laut ist, kommen diese Geräte heute in privaten Eigenheimen kaum noch zum Einsatz.
Bei Klimaanlagen mit Außengerät ist der Standort aus mehreren Gründen wichtig. Zum einen ist Sonneneinstrahlung auf Dauer schädlich. Direkter und zu starker Einstrahlung sollte die Anlage möglichst nicht ausgesetzt sein, da ansonsten Verkleidung, Material und Technik über Gebühr beansprucht werden und der Energieverbrauch steigt. Fachleute raten deshalb dazu, das Außengerät auf der Nordseite des Hauses anzubringen. Ebenso sollte bei Klimaanlagen mit Außengerät der Aufstellort so gewählt werden, dass die Nachbarn nicht durch Geräusche und Luftströmungen gestört werden, Luftblasrichtung und Hauptwindrichtung identisch sind und die Klimaanlage keine Lautstärke entwickelt, die die einschlägigen Vorschriften in Wohngebieten übersteigt. Die Montage einer Klimaanlage mit Außengerät ist außer an Hauswänden oder auf dem Dach auch auf dem Balkon oder in der Garage möglich. Oft favorisieren erfahrene Fachbetriebe als besten Standort das Flachdach einer Garage, auf dem Montage und Erreichbarkeit für Service und Wartung einfach und eine ausreichende Schalltrennung zum Gebäude gut zu erzielen sind.
Auch für Unternehmen ist die Installation einer meist zentral gesteuerten Klimaanlagen auf dem Dach die übliche Variante. Viele Betriebe verfügen über funktional gebaute Gebäude mit Flachdächern oder recht weitläufige Gelände, auf denen die Installation größerer Klimaanlagen außen keinen Platz wegnimmt. Liegt eine Fabrik in einem ausgewiesenen Industrie-, Gewerbe-, Misch- oder urbanen Gebiet, ist dort der Immissionsrichtwert am Tage und in der Nacht mit 45/70 beziehungsweise 60/70 Dezibel(A) für den bewerteten Schalldruckpegel großzügiger bemessen als in Wohngebieten. In diesen Gebieten kann somit auch eine Klimaanlage samt Außengerät mit höherer Lautstärke problemlos montiert und bei eventuellem Schichtbetrieb rund um die Uhr betrieben werden. Für Firmen stellen sich demnach weniger Fragen nach Ort und Verkleidung der Anlage. Vielmehr kommt es bei den oft pausenlos genutzten Klimaanlagen eher auf hohe Leistung und große Zuverlässigkeit an.
Belastbar, robust, sicher und wenig anfällig für Störungen müssen Außengeräte für Klimaanlagen in der Gastronomie und in Unternehmen für Nahrungsmittelverarbeitung sein. Da in Küchen und Lebensmittellagern eine ausreichende Kühlung und gleichbleibende Temperaturen für die leicht verderblichen Waren wichtig sind, dürfen dort keine allzu kleinen oder schwachen Klimaanlagen installiert werden. Gleiches gilt für Unternehmen aus den Bereichen Chemie und Kunststoffproduktion, in denen die regelmäßige Versorgung mit Frischluft die für Gesundheit der Mitarbeiter und die Erfüllung der rechtlichen Vorgaben unverzichtbar ist. Über die für Ihre Branche optimale Klimalösung beraten Sie gerne ausführlich die e-masters Fachbetriebe.