Kohlenmonoxid entsteht bei der unsauberen Verbrennung von Brennstoffen, beispielsweise in Heizungsanlagen und offenen Feuerstellen. Das giftige Gas führt je nach Konzentration zu Unwohlsein, Bewusstlosigkeit oder sogar zum Tod. Besonders tückisch: Kohlenmonoxid ist geruchlos und für den Menschen nicht wahrnehmbar. Hier erklären wir, wie sich Mieter und Eigentümer per Kohlenmonoxidwarner schützen.
Verbrennen kohlenstoffhaltige Brennstoffe – dazu zählt neben den fossilen Stoffen ebenso das Holz im Kamin – nicht richtig, kann Kohlenmonoxid entstehen. Deshalb ist neben der regelmäßigen Wartung der Heizungsanlage auch der Kamin-Check durch den Schornsteinfeger so wichtig. Menschen können das geruch- und farblose Kohlenmonoxid nicht wahrnehmen, gefährdet sind auch Haustiere. Selbst wenn in der eigenen Wohnung alles in Ordnung ist oder die Heizungsanlage im Keller steht, besteht Gefahr: Das Gas dringt selbst durch Wände und Decken aus Beton hindurch. Echten Schutz bietet nur ein Kohlenmonoxidwarner.
Im Handel gibt es Kombigeräte, die beispielsweise sowohl vor Rauch als auch vor Kohlenmonoxid warnen. Das Problem: Rauchmelder werden an der Decke montiert, da Rauch in der Regel nach oben steigt. Kohlenmonoxid hingegen besitzt in etwa die gleiche Dichte wie die normale Atemluft und verteilt sich gleichmäßig im Raum. Kohlenmonoxidwarner sollten daher etwa in Kopfhöhe an der Wand montiert werden. Achtung: Bei der Höhe gilt es, sich immer am kleinsten Bewohner zu orientieren, gegebenenfalls an Kind oder Haustier.
Bei Heizungsanlagen im Keller bleibt austretendes Kohlenmonoxid häufig unbemerkt, das Alarmsignal eines Gaswarners wird überhört. Abhilfe schaffen Kohlenmonoxidwarner, die direkt oder über ein Smart-Home-System mit der Heizungsanlage gekoppelt sind und den Brenner im Alarmfall sofort abschalten.
Die Montage eines Kohlenmonoxidwarners ist prinzipiell einfach. Die optimale Positionierung und insbesondere die Verknüpfung mehrerer Warner sowie das Einbinden in ein vorhandenes Smart-Home-System oder in die Heizungssteuerung erfordert jedoch das Fachwissen eines erfahrenen Installateurs. Hilfe leistet Ihr Elektro-Fachbetrieb.