Der Aufputzspülkasten ist der Klassiker im Bad. Er ist sichtbar an der Wand angebracht. Es handelt sich hierbei um den seit Jahrzehnten üblichen Standard. Die modernen Ausführungen haben dabei deutliche Vorzüge. So gibt es inzwischen Wandspülkästen mit Start-Stopp- oder Zweimengenspülung. Das spart wertvolles Wasser. Es lohnt sich also auch aus Kostengründen, alte Spülkästen gegen neue Modelle auszutauschen.
Aufputzspülkästen gehörten lange Zeit zur Standardausrüstung im Badezimmer. Sie sind direkt an der Wand verschraubt und passen hervorragend zu Standtoiletten. Erst seit wenigen Jahren machen ihnen die Unterputz-Modelle Konkurrenz. So ein Spülkasten hinter der Wand bringt optische Vorzüge und hilft dabei, Platz zu sparen. Es ist deshalb verständlich, wenn Sie sich für diese Variante entscheiden. Doch ihnen gegenüber haben Aufputzspülkästen folgende Vorteile:
Während Ihr Fachbetrieb beim Austausch eines Unterputzspülkastens die umgebende Wand aufbrechen muss, entfallen bei einem Aufputzmodell aufwändige Abriss- und Fliesenarbeiten. Die heutigen Modelle sind so konstruiert, dass die Installation der Verbindungsrohre möglichst unauffällig geschieht. Es gibt auch Spülkästen mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten, zum Beispiel seitlich oder unten.
Aufputzspülkästen gibt es in verschiedenen Farben, Formen und Designs. Typisch ist die rechteckige Form mit abgerundeten Kanten. Die Maße für den Spülkasten für den Aufputz sind bei den meisten Toiletten ähnlich, wenn auch nicht identisch. Das Fassungsvolumen eines Spülkastens beträgt etwa zehn Liter. Früher rauschte die komplette Menge den Abfluss hinunter. Heute verfügen die meisten Kästen über eine Wasserspartechnik. Die Maße beim Aufputzspülkasten variieren je nach Form. Die meisten Ausführungen sind zwischen 13 und 16 Zentimeter tief, etwa 35 bis 42 Zentimeter breit und 34 bis 45 Zentimeter hoch. Sie bestehen aus robustem Kunststoff, Sanitärporzellan oder Keramik.
Besonders elegant wirkt ein WC Spülkasten für den Aufputz in Flach. Ein Spülkasten für den Aufputz mit geringer Tiefe bietet neben dem Platzvorteil auch optische Vorzüge. Die extrem flachen Modelle verfügen über eine Tiefe von nur etwa zehn Zentimeter. Sie gliedern sich relativ unauffällig in die Raumgestaltung ein, sind aber dennoch sichtbarer als ein Unterputzspülkasten. Die Montage eines schmalen Modells bereitet genauso wenig Mühe wie bei jedem anderen Aufputzspülkasten. Wer die Kosten für ein unter der Wand montiertes Produkt scheut und nach einer wartungs- und reparaturfreundlichen Alternative sucht, ist mit dem flachen Spülkasten gut bedient.
Die meisten Aufputzspülkästen funktionieren mittels Knopfdruck. Seltener sind Spülkästen mit Kettenzug. Diese zumeist hoch hängenden Varianten waren früher weit verbreitet, sind inzwischen aber kaum noch zu finden. Es gibt aber dennoch Nostalgiker, die sich bewusst für ein solches Modell entscheiden. Viele Aufputzspülkästen sind mit der Zwei-Mengen-Technologie ausgestattet. Am Kasten befinden sich zwei Tasten. Die eine ist für eine größere Spülung gedacht und die andere, kleinere Spartaste für den kleinen Toilettengang. Nach dem Drücken der großen Taste fließen etwa sechs Liter, bei der kleinen rund drei Liter Wasser. Spülkästen mit Spül-Stopp-Auslösung ermöglichen eine genaue und bedarfsgerechte Dosierung. Drücken Sie unten, fließt Wasser, drücken Sie oben, stoppt der Fluss.
Aufsatzspülkästen sind ebenfalls sichtbar montiert. Im Gegensatz zu einem Aufputzspülkasten besteht keine direkte Verbindung zur Wand, sondern die Kästen stehen auf dem WC-Becken. In den meisten Fällen ist der Spülkasten im hinteren Teil mit der Kloschüssel verschraubt. Optisch verfließen die meisten Aufsatzspülkästen mit dem WC und bilden eine Einheit damit. Viele dieser Modelle bestehen aus der gleichen Keramik wie die Toilette. Allerdings eignen sich nicht alle Stand-WCs für einen Aufsatzspülkasten. Wenn Ihnen ein solches Arrangement gefällt, Sie aber nicht über eine passende Toilette verfügen, gibt es als Alternative einen Spülkasten aus Keramik für den Aufputz.
Ganz egal, für welche Variante Sie sich entscheiden, für einen Aufputz- oder einen Aufsatzspülkasten – Ihr e-masters Fachbetrieb unterstützt Sie bei der Auswahl und Installation.