Stand-WC mit Spülkasten

Ein Stand-WC mit Spülkasten gehört zur Grundausstattung im Bad
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Stand-WC mit Spülkasten – alles über den Klassiker im Badezimmer

    Stand-WC mit Spülkasten

    Ein Stand-WC mit Spülkasten ist das klassische Modell für das Bad. Die Toilette ist fest mit dem Boden verbunden und überzeugt mit einer soliden Bauweise. Neben dem Stand-WC gibt es das Wand-WC als Alternative. Viele Immobilienbesitzer entscheiden sich aus ästhetischen und praktischen Gründen für ein solches Modell. Doch nicht immer ist eine hängende Montage möglich. Vor allem in vielen Altbauten erlaubt der Abwasseranschluss nur die stehende Variante.

    Der Unterschied zwischen Wand-WC und Standtoilette mit Spülkasten

    Zu einem Stand-WC mit Spülkasten-Set gehören ein Abflussrohr, ein WC und ein sichtbar vor der Wand montierter Spülkasten. Beim Wand-WC ist nur die Toilette zu sehen. Der Spülkasten mit der Technik liegt in der Wand verborgen und ist nicht sichtbar. Es besteht die Möglichkeit, ein Stand-WC ohne Spülkasten zu erwerben und den Kasten unauffällig unter dem Putz anzubringen. Vor allem bei der Badrenovierung in Altbauten gibt es oft keine andere Alternative als ein modernes Stand-WC mit Spülkasten. Hier ist zumeist ein senkrechter Abgang für ein bodenstehendes WC vorhanden. Die Montage erfolgt dann relativ kostengünstig. An einen vorhandenen Bodenablauf lässt sich ein Wand-WC nicht anschließen. Ein Stand-WC mit Spülkasten und Abgang senkrecht ist hier eindeutig die bessere Wahl. Verläuft das Abflussrohr waagerecht in die Wand, dann wählen Sie eine Variante, die Ihnen gefällt. Entscheiden Sie sich für ein Stand-WC, dann muss sich dieses für einen waagerechten Abgang eignen. Durch die sichtbare Montage ist ein Stand-WC wartungs- und reparaturfreundlich. Der Installateur erreicht alle Teile problemlos. Hänge-WCs sind zumeist etwas teurer, das Putzen des Bodens fällt dafür aber leichter. Die Befürchtung, dass das wandhängende WC unter zu hoher Körperlast zusammenbricht, ist übrigens unbegründet. Gemäß einer europäischen Normvorschrift müssen diese WCs ein Gewicht von bis zu 400 Kilogramm tragen.

    Stand-WC inklusive Spülkasten in der Tief- und Flachspülvariante

    Bei der Wahl des Stand-WCs entscheiden Sie sich für ein Flachspül- oder Tiefspül-WC. Diese beiden Typen unterscheiden sich durch die Innenform der Keramik. Ein Tiefspüler gleicht einem Trichter. Die Hinterlassenschaften plumpsen direkt ins Wasser. Der Flachspüler fängt dagegen alles auf. Die Ausscheidungen fallen in einen Teller. Erst beim Spülvorgang rutscht der Inhalt in den Abfluss. Weil das große und kleine Geschäft beim Tiefspül-WC direkt in den Abfluss fällt, hält sich die Geruchsentwicklung in Grenzen. Auch der Pflegeaufwand ist geringer. Da das Wasser den Abfluss mit mehr Schwung erreicht, arbeitet die Spülung effektiver. Dadurch reduziert sich der Wasserverbrauch. Flachspüler vermeiden hingegen das als unangenehm empfundene Hochspritzen des Wassers. Durch das Auffangen der Ausscheidungen ist es außerdem möglich, medizinische Stuhlproben zu nehmen.

    Die Vorteile eines spülrandlosen WCs mit Spülkasten

    Viele Toiletten verfügen über einen Spülrand. Dieser verhindert das Herausspritzen des Wassers während des Spülens. In der heutigen Zeit sind immer mehr WCs spülrandlos, das heißt: Zwischen der Toilettenbrille und der Keramik gibt es keinen Rand. Dadurch verringert sich die Belastung mit Keimen und Bakterien. Dank einer modernen Konstruktion und einer kontrollierten Wasserführung spritzt auch aus der spülrandlosen Toilette kein Wasser mehr. Bei vielen Modellen ist dennoch ein winziger Rand vorhanden, der aber nicht großartig auffällt. Das sind die Vorteile aller Modelle:

    • einfache Reinigung
    • mehr Hygiene
    • wassersparend und umweltfreundlich
       

    Ein Stand-WC mit aufgesetztem Spülkasten

    Bei den meisten Stand-WCs befindet sich der Spülkasten an der Wand über der Toilette. Es gibt jedoch auch Modelle mit Aufsatzspülkasten. In diesem Fall ist der Kasten mit der Toilettenkeramik verschraubt und am hinteren Teil des WC-Beckens aufgesetzt. Selbst in einem Altbau lässt sich somit ein Stand-WC mit aufgesetztem Spülkasten und senkrechtem Abgang problemlos installieren. Ebenfalls ist es möglich, ein Stand-WC mit einem Spülkasten für die Unterputzmontage zu erwerben und diesen dezent hinter der Wand verschwinden zu lassen. Dadurch erhalten auch alte Bäder einen modischen Touch.

    Die perfekten Maße für das Stand-WC mit Spülkasten

    Im Gegensatz zum Wand-WC verfügt eine Standtoilette über ein von vornherein festgelegtes Maß. Die meisten Stand-WCs sind 40 Zentimeter hoch. Darüber hinaus gibt es speziell für das Seniorenbadezimmer und für Menschen, die ein höheres WC schätzen, Modelle mit einer Sitzhöhe von 45 Zentimetern und mehr. Ein höheres WC bietet beim Aufstehen und Hinsetzen mehr Komfort. Beim Wand-WC ist die Höhe nicht festgelegt. Sie gestalten die Maße individuell. Ihr Fachbetrieb berät Sie gern bei der Auswahl des für Sie passenden WC.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]