Kosten für Heizkörper

Was können neue Heizkörper kosten und wann lohnen sie sich?
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Was darf ein neuer Heizkörper kosten?

    Kosten für Heizkörper

    In einem Heizsystem entscheidet nicht allein die Qualität der Wärmequelle darüber, wie effektiv die Anlage heizt. Auch die Güte der Heizflächen in Form von Heizkörpern nehmen Einfluss auf die Effizienz der Heizung. Ein Austausch von alten Heizkörpern kann sich deshalb lohnen. Wir geben einen Überblick über die Kosten für neue Heizkörper einschließlich der Aufwendungen, die das Ersetzen mit sich bringt.

    Was Heizkörper kosten, hängt vom Typ ab?

    Die Heizkörper haben in einem Heizungssystem die Aufgabe, die Wärme des erhitzten Heizungswasser an den Raum abzugeben. Bei dieser Wärmeabgabe werden zwei Varianten unterschieden:

    • Konvektionswärme
    • Strahlungswärme
       

    Heizkörper unterscheiden sich weiterhin nach folgenden Eigenschaften:

    • Material
    • Größe
    • Ausführung
       

    Strahlungs- versus Konvektionswärme

    Bei der Konvektionswärme wird die Raumluft erwärmt, während bei der Strahlungswärme die Oberflächen der Körper im Raum direkt erhitzt werden. Als großer Nachteil der Konvektionswärme wird die Luftverwirbelung empfunden, die entsteht, wenn warme Luft nach oben steigt und kalte Luft nach unten fällt. Strahlungswärme hingegen steht für ein gutes Raumklima. Welche dieser beiden Varianten sich für Ihre Heizung eignet, erläutert Ihnen Ihr Fachbetrieb in Ihrer Region.

    Einzelne Heizkörper-Typen nach ihrer Ausführung

    Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Ausführung des Heizkörpers. So finden Sie bei Ihrem Fachbetrieb folgende Arten oder Typen:

    • Konvektoren
    • Gliederheizkörper
    • Röhrenheizkörper
    • Plattenheizkörper
    • Fußbodenheizung
    • Wandheizung
       

    Was sind Konvektoren?

    Konvektoren zeichnen sich durch Metall-Lamellen aus, die an den Heizungsrohren befestigt werden. Die Lamellen können aus Stahlblech, Aluminium oder Kupfer bestehen. Die schnelle Erwärmung dieser Heizkörper geht mit einer hohen Luftzirkulation einher.

    Was zeichnet einen Gliederheizkörper aus?

    Gliederheizkörper sind die Klassiker unter den Heizkörpern. Sie bestehen aus genormten Stahlblech-Gliedern, die in beliebiger Anzahl hintereinander gereiht werden können. Sie stellen die günstigste Variante dar.

    Welche Eigenschaften hat ein Röhrenheizkörper?

    Röhrenheizkörper sind eine Variante des Gliederheizkörpers. Ihre Form besteht aus Röhren, die in beliebiger Anzahl und Anordnung zum Einsatz kommen können. Sie finden sie häufig im Bad, wo sie gleichzeitig als Handtuchhalter verwendet werden können. Auch hier findet die Wärmeübertragung zu etwa 70 % durch Konvektion statt.

    Was ist ein Plattenheizkörper?

    Der Plattenheizkörper zählt zu den beliebtesten Heizkörpern. Er ist vielseitig und auch dekorativ einsetzbar. Bei ihm betragen die Anteile von Konvektions- und Strahlungswärme je nach Ausführung jeweils 50 Prozent.

    Was ist an Fußbodenheizungen und Wandheizungen besonders?

    Beide Heizsysteme sind Flächenheizungen, die grundsätzlich ohne Heizkörper auskommen. Sie sind die klassischen Vertreter der Strahlungswärme und können auch nachträglich eingebaut werden. Fragen Sie Ihren Fachbetrieb, ob sie eine Alternative zum Austausch der Heizkörper sind.

    Wie viel kosten Heizkörper?

    Die folgenden Angaben können nur Richtwerte sein. Die tatsächlichen Kosten können je nach Bezugsquelle unterschiedlich ausfallen. Fachfirmen erhalten häufig Rabatte von Herstellern und können deshalb günstigere Angebote geben. Hier ein kurzer Überblick über die Kosten der einzelnen Heizkörper-Typen:

    • Konvektoren zwischen 150 und 2500 Euro
    • Gliederheizkörper zwischen 250 und 400 Euro
    • Röhrenheizkörper zwischen 100 und 300 Euro
    • Plattenheizkörper zwischen 100 und 350 Euro
       

    Welche Kosten sind für den Austausch der Heizkörper zu erwarten?

    Neben den Anschaffungskosten für die Heizkörper sind auch die Aufwendungen für den Austausch, also den Abbau des alten und der Montage des neuen Heizkörpers, zu berücksichtigen. Die Montagekosten richten sich vornehmlich danach, ob die Anschlüsse gut erreichbar sind und ob Vor- und Rücklauf über eine Schraubverbindung verschlossen werden können. Ist dies nicht der Fall, muss zunächst das Wasser aus der Heizungsanlage abgelassen und später wieder aufgefüllt werden. Man rechnet pro Heizkörper mit Kosten zwischen 100 und 200 Euro.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]