Heizkörper entlüften

Heizeffizienz steigern und Heizkörper richtig entlüften
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Wie Heizkörper richtig entlüftet werden

    Heizkörper entlüften

    Manchmal bemerken Sie es an den Glucker- und Fließgeräuschen in der Heizung, manchmal aber auch erst daran, dass der Heizkörper unregelmäßig oder gar nicht warm wird. All dies sind Indizien darauf, dass Luft im Heizkreislauf eingeschlossen ist, die eine Wärmeübertragung behindert oder ganz stoppt. Abhilfe kann dann die Entlüftung am Heizkörper schaffen.

    Warum das Entlüften eines Heizkörpers wichtig ist

    Im geschlossenen Heizkreislauf befindet sich idealerweise nur heißes Wasser. Ausgehend von der Wärmequelle gelangt das heiße Wasser über das Rohr- und Leitungssystem an die verschiedenen Heizkörper im Haus. Luft kann auf vielerlei Weise in diesen Kreislauf eindringen. Beispielsweise durch undichte Rohr- und Schraubverbindungen oder schlicht durch das Befüllen.

    Luft im Heizkreislauf ist entsprechend nicht ungewöhnlich und per se auch kein Hinweis darauf, dass die Anlage defekt ist. Die Luft im System zeigt jedoch keine gute Wärmeleitfähigkeit und entpuppt sich auf diese Weise als erheblicher Störfaktor, denn sie hält die Wärme wie ein Pfropfen auf. Sie verhindert somit die gleichmäßige Verteilung der Wärme. Dies wiederum ergibt eine schlechte Wärmeleistung und schmälert die Effizienz der Heizanlage. Daraus resultieren ein höherer Energie- und Kosteneinsatz. Die Glucker- und Fließgeräusch in der Heizung sind also letztlich nur ein nebensächlicher Störfaktor.

    Was wird für die Entlüftung eines Heizkörpers benötigt?

    Die Entlüftung eines Heizkörpers nehmen kostengünstig Fachfirmen aus Ihrer Region vor. Lassen Sie sich alternativ von Ihrem Heizungsbauer einweisen. Für die Entlüftung der Heizkörper werden folgende Materialien benötigt:

    • kleiner Eimer oder Auffangbehälter
    • Lappen
    • Entlüftungsschlüssel für Heizkörper
       

    Der Entlüftungsschlüssel für den Heizkörper ist in der Regel ein Vierkant-Schlüssel. Einige Entlüftungsventile lassen sich auch durch einen Schlitzschraubendreher öffnen. Verzichten Sie besser auf die Verwendung ungeeigneter Werkzeuge. Es besteht die Gefahr, dass das Ventil beschädigt wird und sich schlimmstenfalls nicht mehr richtig schließen lässt.

    Wie die Entlüftung eines Heizkörpers erfolgt

    Der Entlüftungsprozess kann in mehrere Schritte unterteilt werden, die in ihrer Reihenfolge genau beachtet werden sollten, um größere Schäden zu vermeiden. Holen Sie sich Rat und Hilfe bei Ihrem Fachbetrieb.

    Heizung aufdrehen und Ventil mit dem Lappen umwickeln

    Im ersten Schritt wird der Heizkörper auf die höchste Stufe aufgedreht. Dadurch wird heißes Wasser in den Heizkörper geleitet und die Luft kann sich sammeln. Im Anschluss wird der Lappen um das Ventil gewickelt, damit er austretende Feuchtigkeit auffangen kann.

    Aufdrehen des Ventils und Entlüften des Heizkörpers

    Nun wird das Ventil vorsichtig geöffnet. Dabei ist Sorgfalt geboten, es darf nicht vollständig geöffnet werden. Zunächst entweicht die Luft, oft mit einem zischenden Geräusch. Vorsicht: Die Luft kann heiß sein und kann zu Verbrennungen führen, wenn sie direkt auf die Haut trifft. Es empfiehlt sich, einen kleinen Eimer direkt unter das Ventil zu halten, um austretendes Wasser aufzufangen. Ist die Luft komplett aus dem Heizkörper entwichen, tritt nur noch Wasser aus dem Ventil aus. Jetzt kann das Ventil sorgfältig verschlossen werden.

    Was ist im Anschluss an die Entlüftung eines Heizkörpers zu beachten?

    Nach der Entlüftung sollte der Wasserdruck der Heizung geprüft werden. Beim Entlüften geht auch immer Wasser verloren. Kritisch kann es werden, wenn zu viel Wasser ausgetreten und der Wasserdruck entsprechend gesunken ist. Dem kann durch Nachfüllen von Heizungswasser abgeholfen werden.

    Nach dem Entlüften ist die Heizung weiterhin kalt

    Wurde der Heizkörper entlüftet und die Heizung bleibt weiterhin kalt oder wärmt ungleichmäßig? Dann war Luft im Heizkreislauf nicht oder nicht das einzige Problem. Spätestens jetzt sollten Sie einen Fachmann einschalten: Möglicherweise kann das Thermostatventil defekt sein oder es müssen Einstellungen am Heizsystem vorgenommen werden. Auch beim Einbau von automatischen Lüftungsventilen oder Schnellentlüftern, die Ihnen den aufwendigen Entlüftungsprozess ersparen, sollten Sie sich von den Profis beraten lassen.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]