Fußbodenheizung unter Parkett

Wie Parkett auf einer Fußbodenheizung verlegt werden kann
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Wie passen Parkett und Fußbodenheizung zusammen?

    Fußbodenheizung unter Parkett

    Parkett wird zu einem hohen Anteil aus Echtholz hergestellt und deshalb als ein lebendes Baumaterial bezeichnet. Mit anderen Worten: Das Holz reagiert auf Veränderungen der Temperatur durch Zusammenziehen und Ausdehnen. Eine Fußbodenheizung bedingt jedoch direkte Temperaturveränderungen. Eine erhöhte und unerwünschte Fugenbildung im Parkett kann das Ergebnis sein. Das Verlegen von Parkett auf einer Fußbodenheizung ist deshalb nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Beratung durch einen e-masters Fachbetrieb kann für Klarheit sorgen.

    Welches Parkett eignet sich auf einer Fußbodenheizung?

    Für die Verlegung über einer Fußbodenheizung ist nicht jedes Parkett gleich gut oder überhaupt geeignet. Bei der Auswahl sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

    • Holzart
    • Art des Parketts
    • Oberflächenveredelung

     

    Darüber hinaus sollten Sie bei der Bedienung und Einstellung der Fußbodenheizung bestimmte Parameter beachten und einhalten.

    Welche Holzarten eignen sich bei einer Fußbodenheizung als Parkett?

    Holz reagiert auf Veränderungen der Luftfeuchtigkeit. Bei einem hohen Anteil von Feuchtigkeit in der Umgebungsluft dehnt es sich aus und zieht sich zusammen, wenn es trockener wird. Diese permanenten Bewegung des Holzes sind bereits bei der Verlegung des Parketts zu beachten.

    Für Parkett, das auf einer Fußbodenheizung zum Einsatz kommen soll, eignen sich nicht alle Holzarten. Solche wie Buche und Ahorn neigen zu einer stärkeren Fugenbildung und eignen sich nicht für den Einsatz über der Heizung im Fußboden. Harte Holzarten wie Eiche, Nussbaum und Kirschem aber auch Olive, Bambus und Merbau können auch über einer Fußbodenheizung zum Einsatz kommen. Konsultieren Sie eine geeignete Fachfirma, um die geeignete Holzart zu finden. Übrigens: Harthölzer eignen sich auch wegen ihrer besseren Wärmeleitfähigkeit eher als Flächenheizungsparkett als Weichhölzer. Deren Wärmedurchlasswiderstand ist so hoch, dass darunter die Effizienz der Fußbodenheizung leiden würde.

    Welche Parkettart eignet sich für die Verlegung über einer Fußbodenheizung?

    Parkettböden lassen sich nach Arten unterscheiden. Man unterscheidet zwischen Massivparkett und Mehrschichtparkett. Grundsätzlich können beide Arten über einer Fußbodenheizung eingesetzt werden.

    Welches Massivholzparkett eignet sich gut über einer Fußbodenheizung?

    Massivholzparkett mit Nut und Feder aus den entsprechenden Holzarten kann sehr gut auch über einer Fußbodenheizung zum Einsatz kommen. Geeignet ist auch 2-Schicht-Einzelstabparkett. Dieses sollte nicht stärker als 10 Millimeter sein. Am häufigsten wird Mosaikparkett mit einer Stärke von 8 Millimeter verwendet. Es besteht meist aus Eiche, Nussbaum oder exotischen Holzarten und zeigt auch bei großen Temperaturschwankungen kaum Fugenbildung. Als Muster werden in der Regel Würfel, Flechten oder Fischgräten eingesetzt.

    Welches Mehrschichtparkett kann über einer Fußbodenheizung eingesetzt werden?

    Wird das Holz in mehreren Schichten verleimt, spricht man von Mehrschichtparkett. Mehrschichtparkett zeigt grundsätzlich weniger Neigung zur Fugenbildung und ist daher häufig besser geeignet, um über einer Fußbodenheizung zum Einsatz zu kommen. Sehr gut geeignet ist 2-Schicht-Parkett, das vollflächig verklebt wird. Um ganz sicher zu sein, ob sich das ausgesuchte Parkett für eine Verlegung über einer Fußbodenheizung eignet, ist die Rückfrage bei einem Fachbetrieb empfehlenswert.

    Welche Oberflächenveredelung darf das Parkett über der Fußbodenheizung haben?

    Die Oberfläche eines Parketts wird zum Schutz vor Beschädigungen häufig durch Lacke verschlossen. Für die Verwendung einer Fußbodenheizung eignet sich diese Oberflächenveredlung wenig. Durch den Lack werden kleine Luftpolster eingeschlossen, die die Wärme speichern und nicht weitergeben. Dies wiederum schmälert die Effizienz Ihrer Fußbodenheizung. Besser eignen sich geölte oder gewachste Hölzer. Auch Kunstharzsiegel, Zwei-Komponenten-Lacke oder Lacke mit einer hohen Elastizität geben dem Parkett ausreichend Schutz und beeinträchtigen nicht die Effizienz der Fußbodenheizung. Achten Sie bei der Pflege Ihres Parketts darauf, dass Sie nur aushärtende Öle verwenden. Hartwachsöle hingegen können nicht aushärten, da sich die Oberfläche immer wieder erwärmt.

    Was Sie bei der Bedienung der Fußbodenheizung beachten sollten

    Die Auswahl und Behandlung des richtigen Parketts allein reicht nicht aus, damit beide Komponenten gut zusammenarbeiten. Auch bei der Bedienung und der Einstellung Ihrer Fußbodenheizung sollten Sie einige Richtwerte beachten, damit Sie lange Freude an Ihrem Parkett und Ihrer Fußbodenheizung haben. Auch hier ist die Beratung durch eine Fachfirma die beste Methode, um sich abzusichern.

    Die Temperatur an der dem Parkett zugewandten Seite des Heizestrichs darf 29 Grad nicht überschreiten. Die rechnerische Parketttemperatur beträgt dann zwischen 23 und 24 Grad. Sie erreichen damit etwa eine Raumtemperatur von 20 Grad. Ungünstig wirken sich großflächige und dicke Teppiche auf dem Parkett aus. Auch größere Möbel verringern die Heizwirkung ihrer Fußbodenheizung.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]