Balkonkraftwerk

Sonnenstrom auf dem Balkon produzieren
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Balkon-Solaranlage: Verwandeln Sie Ihren Balkon in eine nachhaltige Energiequelle

    Balkonkraftwerk

    Nutzen Sie die Kraft der Sonne – direkt von Ihrem Balkon aus! Mit einem Balkonkraftwerk, auch bekannt als Mini-Solaranlage oder Plug-In-Photovoltaik, verwandeln Sie den sonnigen Außenbereich in eine umweltfreundliche Energiequelle.

    Die cleveren Minikraftwerke sind aber nicht nur für Eigenheimbesitzer interessant. Sie bieten auch Mietern eine effektive Möglichkeit, umweltbewusst Strom zu erzeugen. Bereit, die Kraft der Sonne zu nutzen, um die eigene Stromrechnung zu senken?

    Was ist eine Balkon-Solaranlage?

    Die Balkon-Solaranlage ist ein kompaktes Photovoltaik-System, welches speziell für die Nutzung auf Balkonen, Terrassen oder an Fassaden entwickelt wurde. Deshalb weisen die Balkon-Solaranlagen eine recht kompakte Größe auf. Der praktische Stromlieferant setzt sich aus diesen Komponenten zusammen:

    • Photovoltaikmodule: Ein bis zwei Solarpanele wandeln die Sonnenenergie in elektrische Energie um. Die Module montiert ihr e-masters Fachbetrieb auf dem Balkongeländer, Flachdach oder einer ähnlichen Oberfläche. Experten nennen dies auch „aufständern“.
    • Wechselrichter: Die von dem Photovoltaik-Modul erzeugte Energie ist Gleichstrom. Deshalb besitzt das Balkonkraftwerk einen Wechselrichter oder Mikroinverter. Beide wandeln den Gleichstrom in Wechselstrom um, sodass er für Sie als Energiequelle nutzbar wird.
    • Anschluss und Einspeisung: Die Balkon-Solaranlage wird über einen speziellen Adapter mit einer gewöhnlichen Steckdose verbunden. Der Adapter sollte dabei über eine integrierte Sicherung verfügen. Der erzeugte Strom wird so sicher in Ihr privates Stromnetz eingespeist.
    • Energie-Monitoring: Diese Systeme enthalten häufig ein Monitoring, mit dem Sie aktuelle Stromproduktion einsehen. Dadurch erhalten Sie eine transparente Kontrolle über Ihren Verbrauch.
       

    Leistung beim Balkonkraftwerk: Hier gibt es Unterschiede

    Die Leistung Ihres Balkonkraftwerks ist entscheidend, um die gewünschte Energiemenge zu erreichen. Sie haben die Wahl zwischen Modulen mit 200 Watt bis hin zu leistungsstarken 800 Watt. Verfügbare Fläche und persönlicher Strombedarf spielen bei der Wahl deshalb eine wichtige Rolle.

    Beim Balkonkraftwerk ist die reine Leistungsangabe aber nicht alles. Ausschlaggebend sind ebenso die Effizienz der Solarzellen und die Verarbeitungsqualität Ihrer Anlage an sich. Möchten Sie eine Balkon-Solaranlage kaufen, machen Sie daher Ihre Entscheidung nicht allein von der Leistung in Watt abhängig.

    Wie wird die Anlage installiert?

    Ein großer Vorteil des Sonnen-Kraftwerks besteht darin, dass keine aufwändigen Unterkonstruktionen oder Durchdringungen am Dach oder Balkon notwendig sind. Es ist dennoch sehr ratsam, einen Fachbetrieb mit der sachgerechten Montage zu beauftragen. Dieser berät Sie detailliert, was unter anderem die korrekte Ausrichtung und Neigung der Solarmodule angeht. Dadurch optimieren Sie Ihre Energieausbeute.

    Wie hoch ist die maximale Ausgangsleistung beim Balkonkraftwerk?

    Bis zu einer Leistung 800 Watt müssen Sie Ihr Balkonkraftwerk nicht mehr bei der Netzagentur genehmigen lassen. Es reicht eine kostenlose Anmeldung im Markstammdatenregister (MaStR) aus. Ausschlaggebend hierfür ist die Netzanschlussnorm VDE-AR-N 4105, die die Anmeldung zur Pflicht erklärt. Ein Unterlassen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Erfolgt die Montage über einen Fachbetrieb, übernimmt dieser auf Wunsch auch die Anmeldung.

    Wieviel kann ich mit einem Balkonkraftwerk an Strom sparen?

    Die Menge des erzeugten Stroms hängt von der Leistungsstärke Ihrer Anlage und der Sonneneinstrahlung ab. Durch die direkte Einspeisung des erzeugten Stroms in Ihr Haushaltsnetz, können Sie Ihren Strombezug aus dem Netz reduzieren und dadurch langfristig Kosten sparen. Bereits eine kleine Anlage deckt einen ordentlichen Anteil des täglichen Energiebedarfs ab.

    Weitere Fragen und Antworten von Interessierten, die ein Balkonkraftwerk kaufen wollen

    Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk?

    Die Kosten eines Balkonkraftwerks variieren je nach Leistungskapazität und Qualität der Komponenten. Sie liegen jedoch im Durchschnitt zwischen 500 und 1.500 Euro für eine Anlage. Solche sind mit einer Leistung von circa 300 Watt bis 800 Watt ausgestattet. Berücksichtigen Sie zusätzlich die Kosten für die Montage durch einen Fachbetrieb.

    Welche Fördermöglichkeiten gibt es für das Balkonkraftwerk?

    Für Balkonkraftwerke bieten die Bundesländer und Kommunen in Deutschland unterschiedliche Fördermöglichkeiten an. Dies geschieht unter anderem in Form von Förderprogrammen, Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten. Auch die Netzeinspeisevergütung für überschüssigen Strom ist für Sie interessant.

    Darf ich als Mieter eine Balkonkraftanlage montieren?

    Bislang musste der Vermieter der Montage einer Balkonkraftanlage zustimmen. Diese Vorgabe entfällt nun. Das Solarkraftwerk gilt als privilegierte Maßnahme, wie E-Auto-Ladestationen oder Einbruchsschutz. Allerdings kann der Vermieter weiterhin ein Wort mitreden, wenn es um Fragen der Art und Weise bei der Montage geht.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]