Tipps für die Lichtgestaltung

Professionelle Lichtgestaltung verleiht Räumen ein neues Gesicht
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Lichtgestaltung als wichtiger Bestandteil der Architektur

    Tipps für die Lichtgestaltung

    Licht beeinflusst das Raumgefühl und Ihr Wohlbefinden. Eine ideale Beleuchtung unterteilt Räume optisch in verschiedene Bereiche und verwandelt Gärten in Märchenwälder. Das gilt für die künstliche Beleuchtung ebenso, wie für das natürliche Tageslicht. An einem sonnigen Tag fühlen Sie sich unbeschwert und fröhlich. Graue Regentage wirken bedrückend. Kompetente Fachleute schaffen mit professioneller Lichtgestaltung ein sonniges Haus am Tag und entspannendes Licht am Abend.

    Lichtgestaltung abgestimmt auf jeden Zweck

    Künstliches Licht verlängert den Tag über sein natürliches Maß hinaus. Vor der Erfindung der Glühbirne beschränkte sich die Beleuchtung weitgehend auf diesen Zweck. Mit dem elektrischen Licht eröffneten sich all die Funktionen, die vielfältig eingesetzte Lichtquellen heute erfüllen:

    • Stimmungen erzeugen
    • Raumbereiche akzentuieren
    • Räume gestalten
    • Gebäude darstellen
    • Außenbereiche sichern
    • Arbeitsbereiche erhellen

     

    Eine professionell geplante Lichtgestaltung bezieht diese Einsatzmöglichkeiten in die Beleuchtung von Innen- und Außenbereichen ein. Dazu verwendet sie verschiedene Lichtquellen, Leuchten und Leuchtmittel. Die Lichtfarbe und die Helligkeit sind weitere Gestaltungselemente im Rahmen der Lichtplanung.

    Licht gestaltet Lebensräume

    Jeder Raum benötigt gelegentlich eine vollständige Ausleuchtung, beispielsweise bei der Raumreinigung und anderen Tätigkeiten, die ein helles, flächendeckendes Licht erfordern. Für die Grundbeleuchtung eignen sich

    • Deckenleuchten
    • Decken-Einbaustrahler
    • Kronleuchter
    • Hängeleuchten

     

    Ist die Raumbeleuchtung dimmbar, bietet sie auf Wunsch stimmungsvolle Beleuchtung. Durch das Dimmen verändert sich helles in ein angenehm warmes Licht.

    Akzentbeleuchtung und Bereichslicht betonen und begrenzen

    Mit der Akzentbeleuchtung setzen Sie dekorative Elemente in Szene. Im Wohnbereich hebt sie Bilder oder Möbelstücke hervor. In Fluren verweist sie auf die Garderobe oder den Spiegel. Schlafräume erhalten besondere Akzente mit Leuchten neben dem Bett oder in Schränken.

    Ideale Leuchten für das Akzentlicht sind:

    • Wandleuchten
    • Tischleuchten
    • Stehleuchten
    • Deckenstrahler
    • Seil- und Schienensysteme

     

    Akzentlicht im Außenbereich erzeugen Wandleuchten neben dem Eingang sowie Boden- und Stehleuchten in der Einfahrt und im Garten. Sie tragen gleichzeitig zur Sicherheit auf Wegen und Zufahrten bei.

    Im Gegensatz zur Akzentbeleuchtung fokussiert das Bereichslicht nicht, sondern begrenzt einzelne Zonen im Raum. Ein Beispiel ist eine tiefhängende Pendelleuchte über dem Esstisch. Eine Tischleuchte auf einem Beistelltisch oder eine Stehleuchte neben dem Sofa grenzen den gemütlichen Platz optisch ab.

    Zum Bereichslicht zählen auch Arbeitsleuchten. Schreibtischleuchten, Strahler über der Küchenarbeitsplatte oder neben dem Spiegel im Bad sowie Leseleuchten sorgen für helles, zonales Licht. Ideal für Schreibtisch oder Leseecke sind

    • Tischleuchten
    • Stehleuchten
    • Wandleuchten

    Stimmungsvolles Licht für helle und gemütliche Momente

    In seiner dritten Funktion schafft das Licht spezielle Stimmungen. Maßgeblich für die Lichtwirkung sind Helligkeit und Farbe des Lichts sowie der Strahlwinkel. Für eine wohnliche Atmosphäre sorgen warme Lichtfarben mit geringer Helligkeit. Deckenstrahler wiederum erzeugen ein diffuses Licht. Verantwortlich für die Lichtstimmung sind die eingesetzten Leuchtmittel.

    Eine optimale Lichtplanung berücksichtigt die verschiedenen Bedürfnisse. Dazu bezieht sie biologisch wirksames Lichtein, das die Beleuchtung dem individuellen Tagesablauf der Bewohner anpasst. Dieser kann vom vorgegebenen Tagesverlauf einer Uhr abweichen.Außenbeleuchtung erzeugt besondere Stimmungen rund um ein Haus und im Garten. Platzieren Sie Bodenleuchten zwischen Sträuchern und Pflanzen oder Strahler unter einem Baum. Es ist erstaunlich, welche Wirkungen sich dadurch entfalten.

    Energiesparlampen in Form der Kompaktleuchtstofflampen stehen in den Farben Weiß und Warmweiß zur Verfügung und sind im Idealfall dimmbar. Das kühle Weiß der Tageslichtlampe ist perfekt für den Arbeitsbereich. Es entspricht dem natürlichen Tageslicht in der Mittagszeit und fördert Ihre Leistungsfähigkeit. Halogenlampen als besondere Form der Glühlampen erzeugen warmes Licht. Außergewöhnlich vielseitig sind LED Lampen mit ihren besonderen Fähigkeiten:

    • breites Farbspektrum
    • extreme Langlebigkeit und Robustheit
    • niedriger Energieverbrauch
    • vielfältige Lichtintensitäten
    • passend für alle Lampensockel
    • zahlreiche Formen und Größen

     

    Eine RGB LED-Lampe wechselt die Lichtfarben und lässt sich der individuellen Stimmung anpassen. OLED Lampen sind extrem dünne Folien und verbergen sich unsichtbar in Spiegeln oder Glasscheiben.

    Sie möchten die Lichttechnik in Ihrem Haus modernisieren? Profitieren Sie von den umfassenden Kenntnissen des Elektrohandwerks. Lassen Sie Ihre neue Beleuchtungstechnik von einem Fachmann planen und erstellen.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]