Arbeitsplatzbeleuchtung für Ältere

Lichtlösungen für Mitarbeiter ab 45
Mit 3.600 Fachbetrieben

    Besondere Bedürfnisse: Arbeitsplatzbeleuchtung für ältere Mitarbeiter

    Arbeitsplatzbeleuchtung für Ältere

    Je älter wir werden, desto mehr leiden Sehkraft und Sehschärfe: Ab rund 45 bekommen wir Probleme, nahe Objekte scharf zu stellen. Später werden wir empfindlicher gegen Blendungen, beispielsweise durch Xenon-Scheinwerfer von Autos.

    Auch am Arbeitsplatz sehen sich ältere Mitarbeiter zunehmend mit Problemen beim Sehen konfrontiert. Es reicht aber nicht aus, ihren Arbeitsplatz einfach zu erhellen. Vielmehr muss die Beleuchtung sicherstellen, dass die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter erhalten bleibt. Das sieht auch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vor, die seit 2015 einen Passus zur „alters- und alternsgerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen“ aufführt. Darin heißt es, dass der Arbeitsplatz sowohl im Büro- als auch Industriebereich in Abhängigkeit von dem Alter an die individuellen Bedürfnisse anpassbar sein sollte. Wir geben Tipps zur Arbeitsplatzbeleuchtung für ältere Arbeitnehmer. 

    Arbeitsplatzbeleuchtung für Ältere im Großraumbüro

    Großraumbüros bestimmen den heutigen Arbeitsalltag. Oftmals das Problem: Auf der gesamten Fläche herrscht ein und dieselbe Lichtstärke. Die Augen der Mitarbeiter ab 50 aber benötigen circa 50 Prozent mehr Licht für die gleiche Sehleistung als 25- bis 30-Jährige. Genügt für junge Mitarbeiter eine Beleuchtungsstärke von 500 Lux, muss die Arbeitsplatzbeleuchtung für Ältere mindestens auf 800 Lux kommen, besser 1.000. Um diesen Wert zu erreichen, ist häufig eine zusätzliche Leuchte direkt am Arbeitsplatz notwendig – beispielsweise als PC-Arbeitsplatzbeleuchtung für ältere Mitarbeiter. 

    Helleres Licht blendet allerdings eher, daher sollten speziell abgeblendete Leuchten oder Tischlampen mit Spiegelraster zum Einsatz kommen, die ihr Licht indirekt (nach oben) abstrahlen. 

    Flackerfreie und dimmbare Leuchten schonen die Augen

    Besonders gegen Ende des Arbeitstags stört das flimmernde Licht, das herkömmliche Leuchtstofflampen abgeben. Abhilfe schaffen Leuchten, die mit einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG) arbeiten und eine wesentlich höhere Betriebsfrequenz (40.000 bis 50.000 Hertz im Vergleich zu 50 Hertz bei konventionellen Vorschaltgeräten) erreichen. Sie sorgen für flackerfreies Licht, das als Arbeitsplatzbeleuchtung für Senioren ideal ist. Ebenso empfehlenswert ist dimmbares Licht, damit Arbeitnehmer die Lichtstärke individuell anpassen können. 

    Mehr zum Thema Arbeitsplatzbeleuchtung für Ältere erklärt Ihnen gern Ihr e-masters Fachbetrieb! Dort erhalten Sie auch die benötigten Leuchtmittel und den fachgerechten Montageservice.

    e-masters GmbH & Co. KG

    [#TITLE#]

    [#TEXT#]