Ob Steckdosenleiste, Aufputzsteckdose oder versenkbare Steckdose: Schuko-Steckdosen gibt es in vielen interessanten Ausführungen. Sie haben nützliche Funktionen zu bieten – von integrierter Beleuchtung bis hin zur integrierten USB-Ladebuchse für Smartphone und Co.
So leicht geht Smart Home – mit intelligenten Funk-Steckdosen, die einfach zwischen die Steckdose und dem ein- und auszuschaltenden Gerät gesteckt werden. Es gibt auch die Variante, die sich unter Putz verbauen lässt – dies sollte allerdings Ihr Fachbetrieb übernehmen. Die auch schaltbare Steckdosen genannten Funk-Steckdosen werden per Fernbedienung oder App angesteuert. So können angeschlossene Geräte von überall her an- und ausgeschaltet werden, und Lampen lassen sich ferngesteuert dimmen. Diese smarten Steckdosen-Lösungen bieten Komfort und reduzieren den Stromverbrauch, denn die angeschlossenen Geräte lassen sich mit ihnen komplett stromlos schalten. So verbrauchen sie keinen Strom im Stand-by-Modus.
Praktisch sind auch Steckdosen, die vor dem unbefugten Abzapfen von Strom schützen: Sie besitzen einen Deckel, der mit einem Schloss versehen ist. Es gibt sowohl Varianten für den Außenbereich, als auch für den Waschmaschinenanschluss im Keller. Spritzwassergeschützte Steckdosen mit Deckel sind aus Sicherheitsgründen überall dort angebracht, wo ein Wasseranschluss vorhanden ist – im Garten ebenso wie im Bad.
Selbst verhältnismäßig einfache Steckdosenlösungen bieten heute Komfort: So gibt es Aufputzsteckdosen, die mit einem Schalter zum schnellen An- und Ausschalten versehen sind, und Steckdosen, die unterschiedlich platziert werden können. Sie lassen sich auf Putz verlegen, an eine Schreibtischkante klemmen oder auf dem Boden liegend nutzen. In modernen Küchen kommen oft versenkbare Steckdosen zum Einsatz. Sie lassen sich durch Druck auf den bündigen Deckel aus der Arbeitsplatte ausfahren und nach Gebrauch wieder versenken.
Der Siegeszug des Smartphones und anderer mobiler Endgeräte hat eine weitere Spezialform der Steckdose hervorgebracht: Sie besitzt einen integrierten USB-Anschluss, über den sich Geräte direkt per USB-Kabel aufladen lassen. Das lästige Suchen nach dem Ladeadapter entfällt. Praktisch sind auch Steckdosen mit eingebauter LED-Leuchte, die zu später Stunde wie Nachtlichter den Weg, beispielsweise ins Kinderzimmer, beleuchten.
Bei der Anschaffung von Steckdosen sollte man nicht am falschen Ende sparen, sondern auf Markenprodukte setzen. Bei Billigware aus dem Baumarkt werden weder beim Gehäuse noch bei der Technik hochwertige Materialien verwendet. Die Kunststoffe sind in der Regel nicht lichtecht, was früh zu Verfärbungen des Gehäuses führt. Und die Kontakte können bei etwas höherer Belastung zu schmoren beginnen oder halten den eingesteckten Stecker nicht fest genug. Außerdem ist es möglich, dass Ersatz nach einigen Jahren nicht mehr erhältlich ist. Ihr Fachbetrieb empfiehlt Ihnen gern hochwertige Schalter- und Steckdosen-Serien, bei denen der Nachkauf gesichert ist.