Smarte Geräte sind seit Jahren in aller Munde. Neueste Technik und rasante Entwicklungen haben zahlreiche smarte Geräte auf den Markt gebracht. Darunter fallen auch die smarten Türschlösser, die im Fachjargon Smart Locks genannt werden. Zum Sperren und Entsperren des cleveren Schlosses ist kein physischer Schlüssel notwendig. Das ist praktisch und dazu noch sicher. Erfahren Sie hier alles, was Sie über Smart Locks wissen müssen.
Ein smartes Türschloss unterscheidet sich nur geringfügig von den wohlbekannten Zylinderschlössern. Es wird an der gleichen Stelle der Tür verbaut, dort wo ansonsten üblicherweise der Schlüssel ins Loch gesteckt wird. Vergleichen wir allerdings die Funktionsweise des smarten Locks mit der Funktion eines normalen Schlosses, stellen wir schnell erhebliche Unterschiede fest:
Smart Locks werden meist über Batterien betrieben. Empfängt ein smartes Schloss nun ein Signal eines bekannten digitalen Schlüssels, entriegelt das Schloss. Die Tür öffnet sich dann von allein. Hier ist anzumerken, dass digitale Schlüssel in unterschiedlichen Formen erhältlich sind. Stellen Sie sich etwa einen digitalen Schlüssel vor, der auf Ihrem Smartphone gespeichert ist. Sie greifen über eine App auf den Schlüssel zu, während sich das Smartphone über Bluetooth mit ihrem intelligenten Schloss verbindet. Alternativ kann der digitale Schlüssel in einer Fernbedienung oder einem digitalen Schlüsselanhänger hinterlegt sein. Außerdem kann auch das digitale Lock mit einem herkömmlichen Schlüssel geöffnet und geschlossen werden.
Am besten lassen Sie sich von einem e-masters Fachbetrieb dezidiert über die Vor- und Nachteile eines Smart Locks beraten. Jeder Anwendungsbereich ist unterschiedlich und nicht jeder benötigt alle möglichen Funktionen der intelligenten Türschlösser. Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst.
Eine ganze Reihe von Gründen sprechen für die Verwendung eines smarten Türschlosses. Diese Vorteile sind vor allem:
Nicht alle Neuheiten finden uneingeschränkten Anklang. Dies gilt auch für die smarten Türschlösser. Damit Sie sich ein objektives Bild machen können, haben wir für Sie einige Nachteile zusammengetragen:
Smart Lock ist nicht gleich Smart Lock. Verschiedene Modelle bieten unterschiedliche Funktionen, die Sie entweder brauchen oder eben nicht. Ihr e-masters Fachbetrieb berät Sie gerne, sodass Sie das für Ihre Bedürfnisse passende smarte Türschloss finden. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, denn dann profitieren Sie so schnell wie möglich von den neuesten Errungenschaften der Technik.