Wer sich heute mit seiner Heizung beschäftigt, der steht vor einer großen Auswahl verschiedener Heizkörper, die zum Einsatz kommen können. Neben den heizenergetischen Eigenschaften wird von einem Heizkörper heute noch mehr erwartet. Er soll gut aussehen und mit dem Einrichtungsstil harmonieren. Wir geben einen Überblick, welche Möglichkeiten Sie haben, Form und Funktion optimal zu verbinden.
Heizkörper stellen in einem Heizkreislauf die Elemente dar, die die Wärme an den Raum abgeben. Dies kann auf zweierlei Weise geschehen, durch Konvektionswärme oder durch Strahlungswärme. Die Möglichkeiten des Heizkörpers richten sich auch nach der Art der Heizung. Auch hier werden Kategorien unterschieden, etwa:
Bei einer Flächenheizung, zum Beispiel einer Fußbodenheizung oder Wandheizung, sind in der Regel keine eigenen Heizkörper vorhanden. Bei herkömmlichen Öl- und Gasheizungen, bei Solarthermie-Anlagen oder Wärmepumpen-Heizungen kennen wir dagegen die klassischen Heizkörper. Infrarotheizungen bieten die größten Möglichkeiten für Vielfalt in Form und Funktion. Wir wollen uns die einzelnen Möglichkeiten etwas näher betrachten.
Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Heizkörper-Typen entwickelt, die sich in Material und Form unterscheiden. Es gibt heute:
Die Klassiker sind die Gliederheizkörper. Sie findet man häufig in großen Räumen öffentlicher Gebäude, da hier die Anforderungen an die Ästhetik gering sind und der Gliederheizkörper die günstigste Variante darstellt. In modernen Wohnungen kommt er nicht zum Einsatz.
Konvektoren lassen kaum Variationen in Form, Design und Funktion zu. Sie können farblich gestaltet werden; werden jedoch nicht zu den modernen Heizkörpern gerechnet.
Der Röhrenheizkörper trägt seinen Namen wegen der Form seiner Heizrohre. Die Rohre lassen sich verschieden anordnen und eignen sich daher als Design- und Funktionselement in der Wohnung. Sie finden diesen Typ Heizkörper häufig im Badezimmer. Oft nehmen die Röhrenheizkörper dabei die Form einer Leiter an.
Mit diesem Heizkörper sind klare Linien und ein schlankes Design möglich. Praktisch ist dabei die Aufhänge- und Trocknungsmöglichkeit für Handtücher im Badezimmer. Lassen Sie sich zu den Möglichkeiten des nachträglichen Austausches Ihrer Heizkörper am besten durch einen Fachbetrieb beraten.
Heute werden in der Regel Plattenheizkörper verbaut. Sie bieten die größte Effizienz für die Erwärmung eines Raumes. Das Verhältnis von Strahlungs- und Konvektionswärme ist bei diesen Heizkörpern annähernd gleich groß. Plattenheizkörper können in Farbe und Design verschieden ausgeführt sein, zum Beispiel mit leicht strukturierter Oberfläche. Das Design kann dabei verschiedenen Einrichtungsstilen wie Vintage, Retro und Klassik entsprechen.
Infrarotheizkörper bieten die größten Möglichkeiten. Sie sind häufig schon per se wie ein Einrichtungsgegenstand gebaut. So finden Sie diesen Heizkörper-Typ oft als Spiegel oder als Bild. Dem Infrarot-Heizkörper kommt seine Wärmetechnik für einen flexiblen Einsatz zugute. Er benötigt nur eine Steckdose, da er über den Stromkreislauf Energie erhält. Rohrleitungen, wie sie bei anderen Heizkörpern Usus sind, entfallen hier vollständig. Hinzu kommt, dass der Infrarot-Heizkörper ausschließlich Strahlungswärme verteilt.
Heizkörper mit Infrarottechnik können im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern sehr schmal ausgeführt sein. Verwenden Sie sie zum Beispiel als Wandbild im Wohnzimmer, als Spiegel im Flur oder als Deko-Element im Gästezimmer. Die Möglichkeiten sind praktisch unbegrenzt.
Auch im Material zeigt sich dieser Heizkörper flexibel. In Keramik ausgeführt, sieht der Infrarot-Heizkörper im Badezimmer besonders edel aus. Lassen Sie sich von unseren e-masters Fachbetrieben die Möglichkeiten aufzeigen.