Bei mobilen Klimageräten handelt es sich um eine flexible Möglichkeit, auf hohe Temperaturen zu reagieren. Ihre hauptsächliche Funktionsweise besteht darin, an heißen Tagen Ihre Räumlichkeiten herunterzukühlen. Der große Vorteil liegt darin, dass Sie die Geräte nicht durch zusätzliche Baumaßnahmen in Ihrem Gebäude integrieren lassen müssen. Allerdings gibt es unterschiedliche Modelle, die sich für verschiedene Einsatzbereiche eignen.
Es gibt verschiedene Varianten von Klimageräten. Bekannt ist die sogenannte Split-Klimaanlage. Eine Alternative ist ein mobiles Gerät, das diesen Aufwand nicht benötigt. Lediglich ein Abluftschlauch leitet aufgewärmte Luft nach außen. Daher kommt diese Variante vor allem für Mieter infrage, die am Gebäude keine Veränderungen vornehmen dürfen.
Mobile Klimageräte dienen nicht nur der Kühlung Ihrer Räumlichkeiten. Stattdessen bieten sie Ihnen verschiedene Funktionsweisen. Dazu gehört die Regulierung der Luftfeuchtigkeit, Entlüftung und mitunter das Beheizen. Damit stellen sie ein Pendant zu Ihrer Klimaanlage im Auto dar. Zusätzlich sparen Sie sich die Installation, da, wie der Name bereits nahelegt, Sie das Gerät nicht in Ihrer Gebäudewand integrieren. Vom Prinzip her funktionieren sämtliche Klimaanlagen auf die gleiche Weise. Mithilfe eines Kühlmittels kühlt das Gerät herab und gibt diese Temperatur an die Außenluft ab, ähnlich wie ein Kühlschrank.
Grundsätzlich finden Sie zwei Arten mobiler Klimageräte: mit und ohne Abluftschlauch. Die erste Form leitet mit dem Schlauch die warme Luft der Klimaanlage nach draußen. Die andere Variante weist keine Möglichkeit der Luftabfuhr auf. Zusätzlich variieren die Kühlmittel. So finden Sie zum einen Klimageräte mit Luft/Luft-System, zum anderen ein Luft/Wasser-System. Bei der ersten Variante kühlt das Gerät das Kühlmittel mit der vorher abgegebenen Raumluft herunter. Es entsteht Kondenswasser, das sie regelmäßig entfernen müssen. Die zweite Form nutzt das entstandene Wasser und kühlt damit das Kühlmittel weiter. Dadurch erhalten die Geräte eine bessere Energiebilanz.
Klassische Klimageräte, die man als Klimaanlage bezeichnet, weisen einen Abluftschlauch auf. Diesen führen Sie vom Gerät zum Fenster und auf diese Weise die erwärmte Luft nach draußen. Allerdings erfordert dies weiteres Zubehör. Es gibt entsprechende Fensterabdichtungen für mobile Klimageräte. Andernfalls dringt die warme Luft in die Räume und der Effekt der Kühlung bleibt aus oder reduziert sich stark. Diese sogenannten Monoblockgeräte weisen dank dieser Funktionsweise eine hohe Effizienz auf. Den Namen tragen sie deshalb, da alle Bestandteile in einem Gerät zu finden sind.
Bei Geräten ohne Abluftschlauch handelt es sich nicht um Klimaanlagen, sondern eher um Luftkühler, die allerdings oftmals durch weitere Funktionsweisen überzeugen. So bieten Sie beispielsweise einen Luftaustausch oder regulieren die Luftfeuchtigkeit. Unter Verwendung von verdunstendem Wasser sowie einem Ventilator sorgen diese Klimageräte in mobiler Form für eine Abkühlung. Allerdings sind diese Geräte weniger effektiv als Klimaanlagen mit Abluftschlauch.
Welches Klimagerät Sie für Ihr Zuhause wählen, ist abhängig von der Größe Ihrer Räume sowie dem gewünschten Kühleffekt. Klimageräte in mobiler Form ohne Abluftschlauch weisen eine geringere Leistung auf. Dafür sind diese Geräte der Erfahrung nach leiser und stören vor allem nachts weniger. Weiterhin bleiben Sie flexibel bei der Wahl des Standortes, da Sie sich keine Gedanken über den Schlauch machen müssen. In kleineren Räumen, die sich weniger stark erhitzen, reichen transportable Klimageräte häufig aus. Andernfalls sollten Sie den Kauf eines Gerätes mit Abluftschlauch in Erwägung ziehen.
Bei Gewerberäumen sollten Sie, so zeigt es die Erfahrung, auf Dauer eine Split-Klimaanlage in Erwägung ziehen. Diese besteht aus zwei Teilen, die Sie fest in der Gebäudewand, in den Boden oder in das Dach integrieren. Der innere Teil kühlt die Temperaturen herunter, während der äußere die warme Luft abgibt. Allerdings müssen Sie hier einige Umbaumaßnahmen in Kauf nehmen.
Vor allem, wenn Sie Eigentümer des Gebäudes sind, bietet sich diese Ausführung an. Für eine Übergangszeit oder kurzfristig kühlere Räume reichen Klimageräte in mobiler Form mit Abluftschlauch zunächst aus. Doch die Kosten gehen schnell in die Höhe, da Sie hier mehrere Geräte und viel Strom benötigen. Das erweist sich auf Dauer als weniger effizient. Außerdem ist die Wahl des Geräts abhängig von der Größe Ihres Unternehmens. Kleinere Büroräume lassen sich für den Übergang mit Klimageräten herabkühlen.
Sie interessieren sich für den Einbau einer Klimaanlage oder Lüftung? Unsere e-masters Fachbetriebe beraten Sie gern.